Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Christian Daude (christian.daude@unibas.ch)
Helmut Reisen (helmut.reisen@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Schwerpunktverschiebung der Weltwirtschaft hin zu den Schwellenländern stellt die globale Makroökonomie vor neue wirtschaftspolitische Fragen und Herausforderungen. Das Kolloqium wird in interaktiver Weise unter die Konsequenzen dieser Schwerpunktverschiebung für die Währungspolitik, Fiskalpolitik und die Außenwirtschaftspolitik vertiefen. Die Kolloquiumteilnehmer werden Kurzreferate erstellen. Dieses Semester soll die Frage beantworten, ob das Wachstum in den BRICS nachhaltig ist. Die Literaturhinweise sind nur ein kleiner Hinweis; die Literaturarbeit gehört zur Aufgabenstellung. |
Lernziele | Erlernung der theorie- und evidenzbasierten wirtschaftspolitischen Beratung durch Diskussionsteilnahme an wirtschaftspolitischen Debatten, Erstellung von empirischem Material (Tabellen,Graphiken), pointierte Literatursurveys und Herausarbeitung wirtschaftspolitischer Empfehlungen. |
Literatur | IDB (2007), Living with Debt, Economic and Social Progress Report, IDB: Washington, D.C. OECD (2010), Perspectives on Global Development 2010: Shifting Wealth, OECD: Paris. Chamon, M. amd M. Kremer (2009), “Economic transformation, population growth and the long-run world income distribution”, Journal of International Economics, Vol. 79, pp.20 – 30. Damina, B., E. Ianchovichina, and W. Martin (2009), “How will growth in China and India affect the world economy?”, Review of World Economics, Vol. 145, pp. 551 – 571. Garroway, C, B. Hacibedel, H. Reisen, and E. Turkisch (2011), “The renminbi and poor-country growth”, The World Economy, Vol. 35.3, pp. 273 – 294. Wood, A. and J. Mayer, “Has China de-industrialized other developing countries?”, Review of World Economics, Vol. 147, pp.325 - 350. |
Bemerkungen | Weblink: www.shiftingwealth.blogspot.com http://www.oecd.org/department/0,3355,en_2649_33973_1_1_1_1_1,00.html Am 15.10. findet die Einführung und ein erster Teil des Kolloquiums statt. Im Rahmen dieser werden auch Themenvorschläge für die Arbeiten vorgestellt. Die schriftlichen Arbeiten müssen bis am 23. November an die Dozenten abgeliefert werden. In der Blockveranstaltung vom 3.-4. Dezember findet der zweite Teil des Kolloquiums sowie die Präsentation der Arbeiten statt. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Kolloquium richtet sich an Bachelorstudierende im 5. und 6. Semester, die bereits intermediäre Kenntnisse der Außenwirtschaft, Währungs- und Geldpolitik und der öffentlichen Finanzen erworben haben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte belegen Sie die Veranstaltung in MOnA. Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | U.a. eine schriftliche Klausur: Der Termin wird in der ersten Sitzung im Dezember abgesprochen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration |