Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

31755-01 - Proseminar: Wo liegt Rom in der frühen Neuzeit? (3 KP)

Semester Herbstsemester 2012
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Sundar Henny (sundar.henny@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Als Sigmund Freud in seiner Schrift über Das Unbehagen in der Kultur (1930) einen Vergleich für die menschliche Psyche suchte, wählte er die Stadt Rom, da in beiden Gebilden verschiedene Zeiten gleichzeitig präsent seien. Im Film Roma (1972) vermittelt Fellini ein ähnliches Bild der Ewigen Stadt. Rom kann also vieles sein. Für die Zeit von 1400 bis 1700 ist die Lage noch verworrener: Rom war nicht nur zeitlich, sondern auch örtlich entgrenzt. So geht 1453 mit Konstantinopel das Zweite Rom unter - um sogleich mit dem Osmanischen Reich einer- und Moskau andererseits aus der Asche neu zu erstehen. Neben diesen wandelnden Inkarnationen Roms im Osten erhebt im Westen auch das Heilige römische Reich deutscher Nation Erbansprüche. Ab dem 16. Jahrhundert wird Rom ausserdem zu einem konfessionellen Markenzeichen. Aus dem Untergrund tritt im Zuge der sich formierenden Altertumswissenschaften ein weiteres Rom in Erscheinung, das einen unmittelbaren Zugang zur Antike verspricht.
Im Proseminar wollen wir möglichst vielen Ansprüchen auf Rom nachgehen und untersuchen, wofür "Rom" in unterschiedlichen Kontexten stehen konnte. Dabei kombinieren wir Ereignis- und Ideengeschichte, sowie Geschichte der Historiographie und Archäologie.
Literatur Harris, Jonathan, The end of Byzantium, New Haven 2011
Nelles, Paul, The Measure of Rome. André Schott, Justus Lipsius and the Early Reception of the Res Gestae Divi Augusti, in: History of Scholarship (hg. v. C.R. Ligota u. J.-L. Quantin), Oxford 2006, S. 113-134
Reinhardt, Volker, Im Schatten von Sankt Peter. Die Geschichte des barocken Rom, Darmstadt 2011
Rom als Idee (hg. v. Bernhard Kytzler), Darmstadt 1993
Schnapp, Alain, Die Entdeckung der Vergangenheit. Ursprünge und Abenteuer der Archäologie, Stuttgart 2009
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.

 

Teilnahmevoraussetzungen Lateinkenntnisse. Regelmässige Teilnahme. Einführungskurs Bachelor Geschichte.
Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl