Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit Gesellschaften, die auf kleinen und kleinsten Inseln im Pazifik eigene Lebenswelten geschaffen haben. Mikronesien bildet weder in geographischer oder klimatischer noch in historischer oder kultureller Hinsicht ein homogenes Gebiet. Politisch gliedert sich die Region heute in das Commonwealth of the Northern Marianas, Guam (USA), die Republik Palau, die Federated States of Micronesia, und die Republiken Marshall-Islands, Kiribati und Nauru. Die Mikronesier waren und sind immer wieder grossen Herausforderungen ausgesetzt, von tropischen Stürmen über Kriege, den sozialen und kulturellen Wandel bis hin zur Klimaveränderung. Um die Diversität und den Umgang mit Wandel auszuleuchten setzt das Proseminar den Schwerpunkt auf die Ethnographie. Anhand von ausgewählten Beispielen wollen wir einen ganzheitlichen Einblick in die Alltagswelten dieser Seefahrerkulturen erarbeiten, die gelesenen Texte aber auch real- und wissenschaftshistorisch einordnen und deren Methode und Ergebnisse kritisch reflektieren. |
Lernziele | Die Studierenden kennen den aktuellen Stand der Erforschung von Gesellschaften in Mikronesien. |
Literatur | Heermann Ingrid: Südsee-Oasen- Leben und Überleben im Westpazifik. Linden-Museum Stuttgart 2009. Karl Ferdinand und Hermann Mückler. Oasen der Südsee: Die größten "Kleinststaaten" der Welt Ostmikronesien: Marshall-Inseln, Gilbert-Inseln, Nauru. Gnas: Weishaupt Verlag 2002. |
Bemerkungen | Zur Übernahme einer Hausarbeit Anmeldung per Email beim betreffenden Dozierenden. |
Weblink | http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der Ethnologie und der verknüpften Modulen anderer Fächer . Die Anmeldung erfolgt über ISIS. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ethnographie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Proseminararbeit, aktive Teilnahme, Gruppenarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |