Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Alles das, was unter dem schillernden Begriff "Kulturkampf" an historischen Phänomenen subsumiert wird, hat die Kirchen- und Sozialgeschichte der Schweiz des 19. Jahrhunderts intensiv geprägt. In mancher Hinsicht zeigen sich noch heute Nachwirkungen des Kulturkampfes. In der 2. Hälfte des 19. Jh. kam es in den meisten europäischen Staaten zu sog. Kulturkämpfen. Diese lassen sich als Modernisierungskrisen bezeichnen, als Etappen im Prozess der Säkularisierung von Staat und bürgerl. Gesellschaft. Dabei ging es dem Nationalstaat des 19. Jh. um die Emanzipation von der Kirche, die jahrhundertelang mit der Staatsmacht verflochten war, und dementsprechend um eine Neubestimmung der Beziehung zwischen Kirche und Staat, die zu einer Reduktion kirchl. Einflüsse auf die Gesellschaft führte. In einem engeren Sinn bildete dieser "Investiturstreit des 19. Jh." (Peter Stadler) eine religiös-weltanschaul. Auseinandersetzung zwischen Katholischer Kirche und polit. Katholizismus einerseits, nachabsolutist. Staat und antiklerikalem Liberalismus andererseits. Das Seminar wird folgende thematische Schwerpunkte behandeln: • Der Begriff „Kulturkampf“ • Der „Kulturkampf“ als ein gesamteuropäisches Phänomen • Das Erbe des 18. Jahrhunderts • Romantik und Aufklärung • Das Erbe der Helvetik • Liberalismus und Konfessionalisierung • Die Entstehung des Schweizer Bundesstaates • Sonderbund • Entstehung des Ultramontanismus • Die römisch-katholische Kirche im Ghetto • Konfessionskrise im Jura • Das 1. Vatikanische Konzil • Bundesrevision von 1870/72 • Politischer Kampf um Bischöfe und kirchliche Ansprüche (Grundzüge und Exempel der Auseinandersetzung) • Die Entwicklung eines liberalen Katholizismus in eigener Kirchengestalt • Die Reformierten im Kulturkampf |
Lernziele | Die Besonderheiten und Akzente der Auseinandersetzungen um die Ansprüche der kirchlichen, vor allem der katholischen Institutionen, werden dargelegt und in ihrer geschichtlichen Entwicklung und Wirkung dargelegt. Die TeilnehmerInnen sollen die historischen Besonderheiten und Vorbedingungen des Schweizerischen Kulturkampfes kennenlernen und mit den wesentlichen Quellen arbeiten. DIe heutige gesellschaftliche Positionierung christlicher Kirchen in der Schweiz zeigt reflexartige Muster aus der Phase des Kulturkampfes. Der gegenwärtige Lage der Kirchen, ihr Selbstverständnis und ihre ökumenischen Kooperation wird auf dem Hintergrund der historischen Tiefenwirkung des Kulturkampfes analysiert. |
Literatur | Altermatt, Urs: Der Weg der Schweizer Katholiken ins Ghetto. Die Entstehungsgeschichte der nationalen Volksorganisationen im Schweizer Katholizismus 1848-1919. Zürich: Benzinger 1972. Altermatt, Urs: Katholizismus und Moderne. Zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Schweizer Katholiken im 19. Und 20 Jahrhundert. Zürich: Benzinger 1991. Conzemius, Victor: Der geistesgeschichtliche Hintergrund des Christkatholizismus: Zur Entstehung der christkatholischen Pfarrei Olten. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 60 (1966), S. 112-159. Frantz, Constantin: Die Religion des Nationalliberalismus. Leipzig 1872. Historisches Lexikon der Schweiz (www.hls.ch) Herzog, Eduard: Beiträge zur Vorgeschichte der christkatholischen Kirche in der Schweiz. Bern: Wyß 1896. Maissen, Thomas: Geschichte der Schweiz. Baden: hier+jetzt 2010. Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: C.H. Beck 2009. Ries, Markus: Vom freien Denken herausgefordert. Katholische Theologie zwischen Aufklärung und Romantik. In: Manfred Weitlauff: Kirche im 19. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 1998, S. 54-75. Stadler, Peter: Kulturkampf in der Schweiz. Eidgenossenschaft und Katholische Kirche im europäischen Umkreis 1848-1888, Frauenfeld: Huber 1984. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundwissen Kirchen- und Theologiegeschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | aktive Teilnahme; Erstellung eines Essay oder Referates |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |