Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Regionalentwicklung und Raumordnung fokussiert auf der Erhaltung und Gestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung von Regionen und Kommunen. Dies bedeutet die Schaffung, Gestaltung und Wahrung gleichwertiger Lebensbedingungen, von Arbeitsplätzen und der Abbau regionaler Disparitäten. Querschnittsorientierte und interdisziplinäre Ansätze der Landes-/ Kantons- und Regionalplanung, Regional- und Kommunalentwicklung, Regional- und Strukturpolitik sowie Ansätze und Methoden aus Sozial-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sind dazu dienlich. Der räumliche Maßstab reicht von der kommunalen/gemeindlichen über die regionale bis zur europäischen Ebene, die aufgrund ihres Einflusses durch die Struktur- und Regionalpolitik und Förderung ebenfalls Bedeutung für die Regionalentwicklung hat. Dabei kommt den Metropolregionen ebenso grosse Bedeutung zu wie der Entwicklung der ländlichen und strukturschwachen Regionen. Dieser Kurs behandelt das Thema auf der Ebene der EU, der Metropolregionen, und der Regional- und Kommunalentwicklung ausgewählter Länder. Kommunal- und Regionalpolitik auf EU- Ebene - Europäische Union, Regionalpolitik und Raumentwicklungspolitik – Überblick - Europäische Raumentwicklungspolitik. Inhalte, Akteure, Verfahren, Organisation - Regionalentwicklung in Europa – Trendszenarien bis 2030 und makroregionale Strategien für ein „Europa der Regionen“ Metropolregionen - Metropolregionen als Instrumente der Raumordnung und Regionalentwicklung - Die Region Rhein Main, Kommunalverband Ruhrgebiet/Regionalverband Ruhr u.a. – Beispiele regionaler Kooperation - Regionale Identitäten, regionales Selbstbewusstsein, Imagestrukturen und regionale Anpassungsfähigkeit Regionalentwicklung in den Ländern - Vergleich Raumplanung und Regionalentwicklung Deutschland, Frankreich - Regionalentwicklung in der Schweiz – NRP und Raumentwicklung als Wirtschaftsentwicklung in der Schweiz - Eurodistrikte als Medium der Regionalentwicklung anhand ausgewählter Beispiele Ausgewählte kommunale Strategien - Der Beitrag der Kultur zur lokalen und regionale Entwicklung - Förderung und Entwicklung von Clustern als Strategie der Wirtschaftsförderung anhand ausgewählter Beispiele - Förderung von schutzwürdigen Landschaften und nachhaltigen Städten als Entwicklungsstrategie - Soziale Integration und Kohäsion als Herausforderung für kommunale und regionale Akteure Synthese - Zusammenfassung, Synthese, Lerneffekt Didaktischer Aufbau Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal zwei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Es sind eigene Fragestellungen und Thesen zu den Themen zu entwickeln, eigene Recherchen anzustellen und die Fragestellungen wie auch Fallbeispiele wohl dokumentiert aufzubereiten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Humangeographie (Internet) zu beachten. |
Weblink | Humangeographie |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via https://www.olat.uzh.ch/ ab Dienstag, 15. Mai, 20:00 Uhr und obligatorisch Vorbesprechung am Dienstag, 22. Mai, 11:00 Uhr, Seminarraum EG. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften) Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, Projektarbeit/Einzelprojekt zu einem der Themen, Benotung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Archäologie / Humangeographie / MSD |