Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung stellt die arabische Literatur nach zwei Gesichtspunkten vor: formal nach Gattungen und Strukturelementen und inhaltlich nach Themen und Motiven. Zeitlich wird ein Bogen gespannt, der von den frühesten arabischen literarischen Zeugnissen aus dem 6./7. Jahrhundert n.Chr. bis in die Gegenwart reicht. Auf formaler Ebene stehen im Mittelpunkt der Betrachtung: die Qaside; das Ghasel; die Strophendichtung; freie poetische Formen; Reimprosa; Adab und Fürstenspiegel; der Roman; die Kurzgeschichte; die Autobiographie; das Sprechtheater. Behandelt werden auch rhetorische Figuren und Tropen, Metrum und Reim, zyklische Erzählformen und „Wanderlegenden“ als Repräsentanten kulturellen Transfers. Aus der Betrachtung der Gattungen der arabischen Literatur ergibt sich eine Fülle von inhaltlich-thematischen Aspekten. Als Beispiele, auf die besonders eingegangen werden soll, seien erwähnt: Gott und Welt; die Natur; Ordnung der Gesellschaft und gesellschaftlicher Wandel; Liebe und Freundschaft; Tod und Trauer. |
Lernziele | Die Studierenden: - lernen die wichtigsten Gattungen der arabischen Literatur kennen und erhalten Einblick in deren thematische Vielfalt. Durch stete Hinweise auf Übersetzungen arabischer literarischer Texte in europäische Sprachen sollen die Teilnehmenden ferner zu eigener Lektüre angeregt werden. |
Literatur | EINFÜHRENDE LEKTÜRE: Heinrichs, Wolfhart (Hg.): Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 5: Orientalisches Mittelalter. Wiesbaden 1990. – Weidner, Stefan (Hg.): Erlesener Orient. Ein Führer durch die Literaturen der islamischen Welt. Wien 2004. – Bürgel, Christoph (Hg.): Tausendundeine Welt. Klassische arabische Literatur vom Koran bis zu Ibn Chaldûn. München 2007. – Walther, Wiebke: Kleine Geschichte der arabischen Literatur. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart. München 2004. |
Teilnahmevoraussetzungen | Offen für alle Studierenden und HörerInnen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich Wiederholtes Belegen: Beliebig wiederholbar |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Islamische Kulturgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Abschlussprüfung in der letzten Semesterwoche Eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |