Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Gabriele Camera (gabriele.camera@unibas.ch)
Georg Nöldeke (georg.noeldeke@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Content: The first part of the course, taught by Georg Nöldeke provides an introduction to general equilibrium theory. We begin by reviewing the essentials of consumer theory and the theory of the firm. Combining consumer theory and the theory of the firm, we then introduce the general equilibrium model and consider the questions under which conditions a simultaneous equilibrium on several markets exists and whether such an equilibrium has interesting welfare implications. |
Literatur | The text for the first part of the course is [JR] Jehle, G.A. and P. J. Reny, Advanced Microeconomic Theory, 3rd edition, Prentice Hall, 2011, Chapters 1,3, and 5. The second part of the course, which extends the general equilibrium model to take time and uncertainty into account, is taught by Gabriele Camera. |
Weblink | Weblink |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Course registration: please enrol in MOnA; Eucor and exchange students enrol at the Students Services at Petersplatz 1 within the registration deadline (21st October 2012). Registration = Admission to the exam |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundlagenmodul: Advanced Topics in Economics (Master International and Monetary Economics) Kernmodul VWL (Master Wirtschaftswissenschaften) (Pflicht) Modul Ausgewählte Themen aus Ökonomie und Rechtswissenschaft (Master Actuarial Science) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Kernbereich Wirtschaftswissenschaften für Fortgeschrittene (Master Sustainable Development) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Europäischen Integration (Master European Studies) (Pflicht) Modul Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Nachhaltigkeit (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung: 07.01.13; 10:15-11:45. Pathologie oben: A-E; Pathologie unten: F-K; Anatomie: L-PO; Physik: PR-ST; Vesalianum: SU-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Wirtschaftstheorie |