Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Jan Dutoit (jan.dutoit@stud.unibas.ch)
Alexander Honold (alexander.honold@unibas.ch, BeurteilerIn) Samuel Müller (samuel.mueller@unibas.ch) |
Inhalt | Edition ist der Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Literatur - sei es, dass Texte als publizierte zum Gegenstand der philologischen Exegese werden, sei es, dass unveröffentlichtes Material zum Gegenstand der Forschung und damit auch der Publikation wird. Es erscheint also angezeigt, sich über die Auswirkungen dieses in der Editionstätigkeit liegenden ersten interpretatorischen Schritts Rechenschaft abzulegen. In diesem praktisch ausgerichteten Forschungsseminar sollen grundsätzliche Fragestellungen der Edition am Beispiel der laufenden Edition der Werke und des Nachlasses von Walter Benjamin (Kritische Gesamtausgabe) geklärt werden. Gerade das Werk Walter Benjamins, das zu Lebzeiten des Autors kaum Breitenwirkung entfalten konnte, bietet sich modellhaft zur Diskussion editorischer Entscheidungen an: Eine Vielzahl handwerklicher Fragestellungen mit weitreichenden Konsequenzen für den Sinngehalt der zu edierenden Texte (z.B. "Unter welchen Voraussetzungen ist in der Handschrift Gestrichenes Teil eines Werks?") muss auch zu einer Ethik der Editionswissenschaft führen (z.B. "Wie ist mit zu Lebzeiten nicht zur Publikation vorgesehenen, privaten Texten umzugehen?"). Auch auf den Einfluss der institutionellen Rahmenbedingungen der Buchproduktion auf unsere Vorstellung von Literatur soll der Blick gelenkt werden. Da die enge Koppelung der Veranstaltung an die Arbeitsstelle des Bandes 15 (autobiographische Schriften) der kritischen Gesamtausgabe der Werke und des Nachlasses von Walter Benjamin einen direkten Einblick in ein laufendes editorisches Forschungsprojekt erlaubt, besteht die Möglichkeit, die praktische Umsetzung editorischer Forderungen unter Realbedingungen parallel zum Verlauf der Veranstaltung zu verfolgen. |
Lernziele | Einführung in Editionstheorie und -praxis; Walter Benjamin und die literarhistorische Situation der späten zwanziger Jahre |
Literatur | Walter Benjamin: Moskauer Tagebuch. Hg. von Gary Smith. Frankfurt/Main: Edition Suhrkamp Nr. 1020, 1980. |
Bemerkungen | Steht in Zusammenhang mit dem editionspraktischen Profil des MSG Literaturwissenschaft |
Teilnahmevoraussetzungen | Regelmässige Teilnahme |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Literaturwissenschaftliche Praxis (Editionsphilologie, Literarisches Übersetzen, Literaturkritik) (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Eigene editionspraktische Studie |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |