Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Claudia Bass (claudia.bass@stud.unibas.ch)
Daniela Crescenzi (daniela.crescenzi@unibas.ch) Anika Thym (anika.thym@unibas.ch) |
Inhalt | Diese Veranstaltung ist als Lektürekurs gedacht. In einem ersten Teil wollen wir gemeinsam Einführungstexte zum Machtbegriff bei Foucault, "Der Wille zum Wissen - Sexualität und Wahrheit I" sowie "Was ist Kritik?" lesen. In einer zweiten Sitzungsrunde soll der Raum geöffnet werden um eigene Schwerpunkte einzubringen und zu thematisieren. |
Lernziele | Gemeinsames Erarbeiten von Texten Fundierte Grundlagenkenntnisse zu Sexualität und Macht bei Foucault |
Literatur | Foucault, Michel (1999): Die Maschen der Macht, Ders.: Botschaften der Macht, Stuttgart, S. 172-187. Foucault, Michel (1999): Wie wird Macht ausgeübt?, Ders.: Botschaften der Macht, Stuttgart, S. 187-201. Foucault, Michel (1999): Der Wille zum Wissen - Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt/M. Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik, Berlin. |
Bemerkungen | :) |
Teilnahmevoraussetzungen | Lust auf einen kollektiven Arbeitsprozess |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |