Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als Martin V. im Jahre 1420 den Sitz des Papsttums nach Rom verlegte, fand er Stadt und Kirchenstaat in einem erbärmlichen Zustand vor. Die "babylonische Gefangenschaft" in Avignon und das abendländische Schisma (1378-1417) hatten dazu geführt, dass die römischen Bischöfe etwa hundert Jahre lang nicht in Rom anwesend waren und das weltliche Herrschaftsgebiet (patrimonium Petri) zusehends vernachlässigten. Nun nahmen die Päpste Stadt und Territorium wieder in Besitz. Dies geschah im Spannungsfeld antiker sowie mittelalterlicher Traditionen, der kulturellen Erneuerung im Zeichen des Humanismus sowie politischer Interessen italienischer und europäischer Mächte. Entsprechend brachte dieser Zugriff einerseits Spannungen und Konflikte mit sich, veränderte andererseits die Wahrnehmung und Gestaltung des städtischen Raums nachhaltig. Mit Blick auf die Grösse Roms, die sich auf das Zentrum der antiken Welt und der Christenheit bezog, d.h. vergangen und präsent gleichermassen war, entstand dabei ein zukunftsweisendes Erneuerungsvorhaben, das bis weit in die Frühe Neuzeit anhalten sollte; bis heute zeugen im römischen Stadtkörper zahlreiche Spuren davon. Das Seminar untersucht an ausgewählten Fragen und Themenfelder, Texten, Bildern und Objekten den Vorgang dieser (Wieder-)Aneignung der Stadt Rom durch die Päpste und untersucht sie auf ihre politischen, sozialen und kulturellen Bedeutungen hin. |
Literatur | Peter Partner, The lands of St. Peter. The papal State in the Middle Ages and the Early Renaissance, Berkeley 1972. Volker Reinhardt, Rom. Kunst und Geschichte, 1480-1650, Freiburg i. Br. 1992. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt RenaissanceN |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Frühe Neuzeit (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |