Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Carlo Scardino (carlo.scardino@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wir lesen ausgewählte Textpassagen aus verschiedenen Autoren, die sich mit dem Christentum auseinandersetzen. Wir beginnen mit Passagen aus dem Neuen Testament und fahren dann mit Texten aus Tertullian, Minucius Felix, Lactanz und Augustinus fort. |
Lernziele | Die im vergangenen Semester erworbenen Elementarkenntnisse des Lateinischen sollen gefestigt und erweitert werden. Dazu soll exemplarisch ein Überblick über die lateinische christliche Literatur geboten werden. |
Literatur | Die Texte werden den Studierenden in Photokopien im Verlauf des Semesters ausgeteilt. |
Bemerkungen | Der Kurs richtet sich primär an die Absolventinnen des Lateinischen Grundkurses I, angeboten von der philosophisch-historischen Fakultät. - Hörende sind willkommen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Lateinmatur oder erfolgreich absolviertes Prüfungsgespräch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | durch elektronisches Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundwissen Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Grundwissen Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Die Validierung erfolgt am Ende des Semesters durch die Präsentation eines Portfolios, das den objektiven und den subjektiven Lernfortschritt dokumentieren soll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |