Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Michael Krzemnicki (michael.krzemnicki@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Optische und andere physikalische Untersuchungsmethoden zur Identifikation von geschliffenen Edelsteinen, Synthesen und Imitationen. Mittels Refraktometrie, SG Bestimmung, Konoskopie, Absorptionsspektrometrie, und Einschluss-Mikroskopie sollen im Verlauf des Kurses 40 Proben bestimmt werden (Erfolgskontrolle auf den Testblättern). Die Techniken werden instruiert und an zunehmend schwierigen Proben durchgeführt. |
Lernziele | Selbständiges Bestimmen gemmologischer Proben. Sicherheit in der Triage NSI. Vertiefung der Kristalloptik. |
Literatur | Arem, J.F. 1977. Colour encyclopedia of gemstones, Van Nostrand. 149 S. Günther, B. 1988. Bestimmungstabellen für Edelsteine, Synthesen, Imitationen. Verlagsbuchhandlung E. Lenzen, 162 S. Liddicoat, R.T. 1962. Handbook of gem identification. Gemmological Institute of America,. 396 S. Webster, R. 1983., Gems: their sources, descriptions and identification. Butterworth, 1006 S. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geology (Master Geowissenschaften) Wahlbereich Erdwissenschaften (Master Erdwissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |