Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

32710-01 - Seminar: Moderne Stadt - fragmentierte Gesellschaft: Ursachen von Armut und Ausgrenzung (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Rita Schneider-Sliwa (rita.schneider-sliwa@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Mittelpunkt des Seminars stehen Armut und soziale Ausgrenzung als gesellschaftliche Prozesse, die nach Dangschat und
Diettrich als ursächlich mit den Bemühungen gesehen werden, die ökonomische Wettbewerbsfähigkeit von zu Standorten reduzierten Gebietskörperschaften und Gemeinwesen zu sichern: Zur Durchsetzung dieser wettbewerbsorientierten Ziele werden die Bedingungen der globalen Produktion gerade in Grossstädten verändert. Dies äussert sich in der Organisation der Arbeitsabläufen, Veränderungen vertraglicher Arbeitsbedingungen, regionaler Neuorganisation der Produktion, neuen Formen politischer Regulation und Gouvernanz auf lokaler Ebene, ferner in veränderten Sozialstrukturen sowie Werte- und Einstellungswandel. Armut, Ungleichheit und sozialräumliche Ausgrenzung werden in dieser Perspektive nicht als Zustand oder statistisches Phänomen, sondern als Voraussetzung und Folge einer „Freien Marktwirtschaft“ gesehen, bei der Armut erst durch Wohlstand geschaffen bzw. akzeleriert und vertieft wird. Behandelt werden die folgenden Themen

Einleitung
1. Armut durch Wohlstand

Gesellschaftstheorien sozialer Ungleichheit
2. Armut in der Industrialisierung und Postmderne
3. Regulation, Post-Fordismus und "global cities" - Ursachen der Armut
4. Staatliche Regulierung als Weg in oder aus der Krise
5. Underclass - Deutschland, Schweiz, weitere Länderbeispiele
6. Sozialstruktur und Armut in der post-fordistischen Gesellschaft
7. Erwerbsgesellschaft und Frauenarmut
8. Sexismus, Rassismus und Armut

Raum als Merkmal sozialer Ungleichheit und Armut
9. Räumliche Dimension städtischer Armut
10. Sozialräumliche Milieus der Armut
11. Armut als Folge von Stadtentwicklung - Fallbeispiele

Didaktischer Aufbau
Bildung von Arbeitsgruppen zu maximal zwei Personen an der obligatorischen Vorbereitungssitzung. Jede Arbeitsgruppe bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Es sind eigene Fragestellungen und Thesen zu den Themen zu entwickeln, eigene Recherchen anzustellen und die Fragestellungen wie auch Fallbeispiele wohl dokumentiert aufzubereiten. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Humangeographie (Internet) zu beachten. Vorzubereiten und einzureichen sind: schriftliche Ausarbeitung des Themas, Präsentationsfolien, Zusatzmaterialien und Diskussionsthesen/-fragen. Diese werden eine Woche vor dem Präsentationstermin an die Seminarteilnehmer versandt. Die schriftliche Ausarbeitung erfolgt auf der Grundlage des u.g. Werks von Dangschat und Dittrich unter Beizug von Materialien, Fallbeispielen, Statistiken und Beispielen, die den Bezug zur Schweiz herstellen.

Literatur Pflichtlektüre
Dangschat, J., Diettrich, B.: (1999): Modernisierte Stadt - Gespaltene Gesellschaft. Ursachen von Armut und sozialer Ausgrenzung. Leske und Budrich.

Weblink Humangeographie

 

Teilnahmevoraussetzungen Obligatorische Vorbesprechung: Dienstag, 11. Dezember, 11:00 Uhr, Seminarraum EG
Anmeldung zur Lehrveranstaltung https://www.olat.uzh.ch/index.html ab Mittwoch, 5. Dezember, 20:00 Uhr
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Fachkompetenz Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Modul Globalisierung, Kultur und Internationale Entwicklung (Bachelor Studienfach: Geographie)
Wahlmodul Geographie (Bachelor Geowissenschaften)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsenz an allen Sitzungen, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen, Projektarbeit/Einzelprojekt zu einem der Themen, Benotung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Archäologie / Humangeographie / MSD

Zurück zur Auswahl