Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2012 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Ost-West-Gegensatz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird gemeinhin als "Kalter Krieg" bezeichnet. In zahlreichen politischen Krisen schien die Welt am Rande eines neuen Weltkrieges zu stehen. Die Epoche war geprägt vom nuklearen und konventionellen Wettrüsten zweier Supermächte sowie von zahlreichen "Stellvertreterkriegen", mit deren Beeinflussung sich die Grossmächte politischen und wirtschaftlichen Einfluss erhofften. Gleichzeitig veränderten Prozesse wie die Entstehung einer Konsumgesellschaft, eine kulturelle "Amerikanisierung" Westeuropas sowie zahlreiche Protest- und Emanzipationsbewegungen die europäische Gesellschaft. Inhaltlich möchte das Proseminar einen Überblick über die Zeit von der Potsdamer Nachkriegskonferenz 1945 bis zur Unterzeichnung der KSZE-Schlussakte von Helsinki 1975 vermitteln. Methodisch führt es anhand dieses Zeitraums in verschiedene politik-, sozial- und kulturgeschichtliche Fragestellungen ein. |
Literatur | Einführende Literatur: Tony Judt, Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, München 2006; Jost Dülffer, Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte Band 18), München 2004; Wilfried Loth, Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges 1941-1955, München 2000. |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |