Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Frank Luck (frank.luck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Lehrveranstaltung soll der Einführung in methodische Verfahren und Logiken der qualitativen Sozialforschung dienen. Ziel ist es, "Forschung im Kleinen" vor dem Hintergrund von Forschungsprozessen kennenzulernen und Möglichkeiten sowie Grenzen bestimmter methodischer Verfahren einschätzen zu können. Zu Beginn des Proseminars werden Zusammenhänge zwischen der Methode des Kritischen Denkens ("critical thinking") und dem wissenschaftlichen Arbeiten beleuchtet. Hierzu gehört es zu schauen, welche Dimensionen mit dem Begriff "Wissen" verbunden sind. Ferner ist die Berücksichtigung von ethischen Aspekten im Prozess des Forschens thematischer Inhalt des Proseminars. Der Fokus liegt auf dem qualitativen Interview, das als Methode der Datenerhebung auch in der Geschlechterforschung bedeutsam ist. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Interviewformen (z.B. dem narrativen Interview) vertraut gemacht. Dies erfolgt in einem ersten Schritt durch theoretisches Erarbeiten von Texten und durch praktisches Üben der Interviewgestaltung sowie -durchführung (in Arbeitsgruppen, Rollenspielen etc.). In einem weiteren Schritt werden die so erzeugten "Texte" mit unterschiedlichen Auswertungsverfahren (z.B.Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory) im Plenum wie in Kleingruppen analysiert und interpretiert. |
Lernziele | - Die Studierenden eignen sich Wissen und Fertigkeitenzu empirisch-qualitativen Forschungsmethoden innerhalb der Sozialforschung und insbesondere der Geschlechterforschung an. - Die Studierenden erlernen,ihre eigene Forschungstätigkeit bzw. die Erzeugung von Wissen konstruktiv-kritisch zu reflektieren. |
Literatur | Vorläufige Literatur: Bohnsack, R. (2010).Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden (8. durchges. Aufl.). Stuttgart: UTP. Flick, U., von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.). (2012). Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Helfferich, C. (2011). Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews(4.. Aufl. ). Wiesbaden: VS-Verlag. Lucius-Hoene, G. & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Wiesbaden: VS-Verlag. Mayring, Ph. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. aktual. u. überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz. Nohl, A.-M. (2012). Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag. Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung.Weinheim: Beltz. Panfil, E.-M. (Hrsg.). (2011). Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Bern. Huber. |
Bemerkungen | Zusätzliche Anmeldung unter: Frank.Luck@unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester, die folgende Lehrveranstaltungen bereits besucht haben: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung. Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die behandelten Grundlagentexte sorgfältig zu lesen, Inputs zu diesen Texten vorzubereiten sowie an praktischen Übungen teilzunehmen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Zusätzliche Anmeldung unter: Frank.Luck@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Regelmässige und aktive Teilnahme - Lektüre der im Seminar bearbeiteten Texte - Durchführung eines Interviews, Transkription wichtiger Passagen (max. 5 Seiten) - Analyse eines Interviews in einer Kleingruppe (4-6 Studierende), Entwicklung und Verschriftlichung einiger Forschungshypothesen Leistungsüberprüfung Proseminararbeit (3 KP) Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden der Geschlechterforschung neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars das Verfassen einer Proseminararbeit (Umfang 10-15 Seiten) in Form eines Projektes, für die drei zusätzliche Kreditpunkte vergeben werden. Die Studienleistung Proseminararbeit (3 KP) ist unabhängig von dem mit 3 KPbewerteten Absolvieren des Proseminars. Die Proseminararbeiten werden in Gruppen parallel zum Besuch des Proseminars verfasst. Abgabetermin ist der 15. August 2013. Die Proseminararbeit besteht aus einem Entwurf eines empirischen Forschungsdesigns (darin wird der Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage(n), die empirische Methode und das Ziel der Untersuchung skizziert). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |