Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Franziska Schutzbach (franziska.schutzbach@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar führt in das machtanalytische Denken von Michel Foucault ein. Mit einem Fokus auf seine Thesen zu Disziplinarmacht, Biomacht und Gouvernementalität gehen wir der Frage nach, welche Perspektiven auf Körper, Geschlecht und Sexualität mit Foucaults Denken möglich sind. Thematisiert werden der Zusammenhang von Macht und Wissen, Regierungstechniken und Prozesse der Subjektivierung. In welchem Zusammenhang stehen bestimmte Zugriffe auf Körper, Geschlecht, Sexualität und Bevölkerung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen? |
Lernziele | Inhaltliche Ziele: Das Proseminar soll in das machtanalytische Denken von Michel Foucault einführen und dazu befähigen, seine Ansätze für die Geschlechterforschung anzuwenden bzw. zu diskutieren. Methodische Ziele: Die TeilnehmerInnen können mit theoretischen Texten umgehen und das durch Textlektüre erworbene Wissen in einer Präsentation verständlich darstellen. Sie lernen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens kennen und sind am Ende des Proseminars in der Lage, eine Proseminararbeit zu verfassen. |
Literatur | Detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semester bekannt gegeben |
Bemerkungen | Das Proseminar richtet sich besonders an StudienanfängerInnen. Studierende höherer Semester sind ebenfalls willkommen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung zur Teilnahme am Proseminar ist die Lektüre der Grundlagentexte. Ein Text soll (evtl. in einer Kleingruppe) erarbeitet, und im Proseminar mit einem Thesenpapier präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Proseminararbeiten können auf der Grundlage dieser Präsentation geschrieben werden. Für eine Proseminararbeit werden zusätzlich 3 KP vergeben. gleichzeitiger Besuch oder abgeschlossene Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I oder II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre der Grundlagentexte, Vorstellung eines Textes (evtl. in einer Kleingruppe), Erarbeitung eines Thesenpapiers. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |