Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Albrecht Grözinger (albrecht.groezinger@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Religiöse Erfahrung bildet sich nicht im luftleeren Raum, sondern ist eng mit biographischen Erlebnissen und Entwicklungen verknüpft. Auch die theoretische Reflexion über Religion, die Theologie, ist stets an den jeweiligen lebensgeschichtlichen Ort der TheologInnen gebunden. Diesen Zusammenhängen soll nachgespürt werden: Wie hängen Gottesgeschichte und Menschengeschichten zusammen? Wie bestimmen biographische Erfahrungen die praktisch-theologische Theoriebildung? etc. Dabei sollen auch humanwissenschaftliche Erkenntnisse der Biographieforschung in den praktisch-theologischen Diskurs einbezogen werden. |
Literatur | F. Schweitzer: Postmoderner Lebenszyklus und Religion: eine Herausforderung für Kirche und Theologie, Gütersloh 2003 |
Bemerkungen | Die Vorlesung ist auch für HörerInnen sowie für Studierende anderer Fakultäten geeignet. |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine spezifischen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Theorie der gelebten Religion (PT 1) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Am Ende der Vorlesung wird eine einstündige Klausur geschrieben, wobei unter mehreren Themen ausgewählt werden kann. Die Klausur wird mit pass / fail bewertet. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |