Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieser Kurs beschäftigt sich mit wirtschaftlichem Wachstum aus verschiedenen Perspektiven. Als Grundlage dient die im Kernfach Makroökonomie vermittelte Wachstumstheorie. Vor diesem Hintergrund wollen wir uns primär mit der Frage beschäftigen, warum sich nach Jahrhunderten ohne spürbares Trendwachstum des Prokopfeinkommens in der frühen Neuzeit in Nordwesteuropa (und nicht in China mit einem höheren Entwicklungstand im Mittelalter) das Wachstum zu beschleunigen begann und schliesslich in die "Industrielle Revolution" mündete, die im 19ten und 20ten Jahrhundert weltweit immer mehr Länder erfasste. Dabei werden wir kulturelle, institutionelle, demographisch-genetische und geographische Erklärungsansätze diskutieren. |
Literatur | Allen R. C.: A Review of Gregory Clark's A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the World, Journal of Economic Literature 46, 4, 2008, 946-973. Clark, G.: A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the World, Princeton University Press, 2007. Landes, D. S.: Why Europe and the West? Why Not China? Journal of Economic Perspectives 20, 2, 2006, 3-22. Findlay, R. und O. Rourke, K. H.: Power and Plenty: Trade, War and the World Economy in the Second Millennium, Princton University Press, 2007. Guggenheim, B.: Revolution or Stagnation, the Transition Process to Modern Growth, Dissertation.de, Berlin, 2008. Romer, D.: Advanced Macroeconomics, Mac Graw-Hill, New York, 1996. Maddison, A.: World Population, GDP and Per Capita GDP, 1-2003 AD, www.ggdc.net/Maddison/ |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Business und Economics. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch -Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Vertiefungsmodul International Trade, Growth and the Environment (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 06.06.2013; 12:15-13:00. Bernoullianum: A-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Monetäre Makroökonomik |