Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

32919-01 - Seminar: Dynamisch-relationale Entwicklung von Identitäten bei und durch Paulus (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Esther Kobel Mouttet (esther.kobel@unibas.ch)
Ekkehard W. Stegemann (ekkehard-w.stegemann@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Apostel Paulus war geprägt von verschiedenen kulturellen Traditionen, mit denen er aktiv interagierte. Seine Briefe können daraufhin untersucht werden, wie sich die Identität des Paulus entwickelte und sich wandelte. Im dynamischen Prozess der Suche nach Variablem soll auch kritisch gefragt werden, welche Gedanken, Grössen und Konzepte sich als bleibend erweisen.
Die internationale Gelehrtenwerkstatt widmet sich der Verflochtenheit des Apostels in seinen Kontexten. Es werden gemeinsam zentrale paulinische Texte gelesen und gegen die klassisch-statische Wahrnehmung von Paulus hin auf dynamisch-interaktive Elemente untersucht.
Ziel ist es, einen Beitrag zur Entwicklung eines neuen Paulusbildes zu leisten.
Bemerkungen Verpflegung für Studierende: CHF 50.-- / Verdienende: CHF 100.--

 

Teilnahmevoraussetzungen Gute Griechischkenntnisse
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte Anmeldung bis 15. Februar 2012 an esther.kobel@unibas.ch
Wer für diese Lehrveranstaltung Kreditpunkte erwerben möchte, muss die Veranstaltung auch fristgerecht belegen (online-Belegung).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Exegese (Ex 1) (Bachelor Studienfach: Theologie)
Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Bachelor Theologie)
Modul Exegese Neues Testament (NT 3) (Master Theologie)
Modul Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Theologie des Neuen Testaments (NT 4) (Master Theologie)
Prüfung Leistungsnachweis
Hinweise zur Prüfung Studierende können für diese Veranstaltung 2 Kreditpunkte für den Wahlbereich erwerben. Voraussetzung sind Griechischkenntnisse, eine Belegung über MOnA, aktive Teilnahme am gesamten Anlass und ein 3-5-seitiger Essay zu einem frei gewählten Teilthema der Tagung. Der Essay ist bis zum Ende der Vorlesungszeit einzureichen bei Prof. E. Stegemann oder Dr. E. Kobel. Für eine Anrechnung unter NT 3 oder NT 4 kann mit einer Zusatzleistung (Learning Contract) ein dritter KP erworben werden.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, bester Versuch zählt
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Theologie

Zurück zur Auswahl