Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Französische Revolution und ihre Folgen verändern Europa grundlegend. Doch nicht nur in politischer Hinsicht, sondern auch in bezug auf die Weltauffassung, die Religion und die Ästhetik. Die ästhetische Erfahrung wird die Hoffnung geknüpft, daß sie das Medium sein könne, in dem die Entzweiung der modernen Welt aufgehoben werden könne. Die Bewegungen und Entwickungen, die mit dem schillernden Begriff „Romantik“ umschriben werden, umfassen alle Bereiche der Kunst, aber auch die Philosophie, die Religionswissenschaft und die Theologie, aber auch die praktische Frömmigkeit. Insbesondere durch Maler wie Caspar David Friedrich und Fritz von Uhde oder Dichter wie Novalis und Joseph von Eichendorff erfährt die christliche Tradition konfessionsübergreifend eine Akzentuierung, die bis in die Gegenwart nachwirkt. Das „Gemüt“ als eine Form von Wahrnehmungsorgan für das Göttliche rückt in den Mittelpunkt. In dieser Wahrnehmung ist jedem – unabhängig von Bildung und Stand – der Zugang zum Schönen und zur Religion möglich. Die ästhetische Erfahrung macht den Glaubenden zum Künstler. Mit einer außerordentlichen Kunstproduktion (vor allem: Poesie, Malerei, Musik) entfaltet die Romantik im Christum ein neue Kreativität, die von Klassik und Aufklärung abwendet. Die historischen Entwicklungslinien, herausragende Kunstwerke, theoretische Schriften und neue Frömmigkeitspraktiken bestimmen die Thematik des Seminars. Methoden: Vortrag, Diskurs, gemeinsame Lektüre, Texterläuterung, Bild- und Metaphernerschließung |
Literatur | • Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink 1994. • Böhme, Gernot: Theorie des Bildes. München: Fink, 1999. • Braungart, Wolfgang u.a. (Hgg.): Ästethische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden. Bd. 1: Um 1800. Paderborn u.a.: Schöningh, 1997. • Busch, Werner: Caspar David Friedrich. Ästethik und Religion. München: Beck, 2003. • Freedberg, David: The power of images. Studies in the history and theory of response. Chicago u.a.: The University of Chicago Press, 1989. • Hauskeller, Michael: Das Unsichtbare sichtbar machen? Die Grenze des Möglichen in der (christlichen) Kunst. In: Das Münster 52 (1999), S. 168-177. • Didi-Huberman, Georges: Was wir sehen, blickt uns an. Zur Metapsychologie des Bildes. München: Fink, 1999. • Schleiermacher, Friedrich: Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. In: Ders.: Kritische Gesamtausgabe. Hrsg. v. Birkner, Hans-Joachim u.a. Berlin/New York:Berlin 1984 ff.). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |