Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich mit der Ästhetik des barocken Trauerspiels und ihrer Rezeption im frühen 20. Jahrhundert. Im Zentrum werden zum einen Werke von Andreas Gryphius (z.B. Leo Armenius) und Daniel Caspar von Lohenstein (z.B. Sophonisbe) stehen, anhand derer wir uns beispielsweise mit Theorie und Praxis der Affektdramaturgie, mit Rhetorik und Emblematik und unterschiedlichen Konzepten des Tragischen (z.B. Staatstragödie, Märtyrerdrama) beschäftigen wollen. Zum anderen werden wir uns mit dem wiedererwachten Interesse für das barocke Trauerspiel in den 1920er-Jahren befassen und dies vor allem bei Walter Benjamin (Ursprung des deutschen Trauerspiels) und Hugo von Hofmannsthal (z.B. Der Turm) untersuchen und auch deren diesbezügliche Korrespondenz miteinander in den Blick nehmen. |
Literatur | Zur Einführung empfohlen: Schings, Hans-Jürgen. "Consolatio tragoediae. Zur Theorie des barocken Trauerspiels". In: Deutsche Dramentheorien. Beiträge zu einer historischen Poetik des Dramas in Deutschland. Hrsg. von Reinhold Grimm. 3. Aufl. Frankfurt a. M. 1980. 19-55; Robert J. Alexander: Das deutsche Barockdrama. Stuttgart 1984. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft/Literary Studies/Etudes Littéraires) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat und ggf. Hausarbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |