Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Samuel Müller (samuel.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Fokus des Proseminars steht ein Stück Literatur, das in vielerlei Hinsicht einzigartig in der Geschichte der Literatur des 20. Jahrhunderts steht. Karl Kraus’ „Tragödie“ zeigt uns - rund 40 Jahre vor der Erfindung des „dokumentarischen Theaters“ - in über 200 einzelnen Szenen ein Panoptikum des ersten Weltkriegs. Voraussetzung dieser Arbeit ist Kraus’ dokumentierende und entlarvende Arbeit an seiner Zeitschrift „Die Fackel“, deren medienkritischer Impetus sich nicht zuletzt in einer Sammlung der Ungeheuerlichkeiten des Alltags eines radikaler als bis anhin medial geführten Krieges manifestiert: Elemente dieser Sammlung werden bereits während des Krieges und unmittelbar danach zu kleinen und umfangreicheren Szenen dramatisiert und zu einem umfassenden Stück in fünf Akten plus Vorspiel und Epilog zusammengefasst. Das Ergebnis hat bis heute nichts von seiner erschütternden Kraft eingebüsst. Modellhaft lässt sich an diesem erratischen Stück eine Vielzahl von Fragen behandeln: Sie reichen von den Möglichkeiten und Entstehungsbedingungen engagierter und politischer Literatur unter Zensur und der Frage nach der Brisanz der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wichtigen Form der Zeitschriftenliteratur und der Medienkritik über Unklarheiten des Genres, Debatten zur Autorschaft und zum Text bis hin zu Diskussionen über Aufführbarkeit und dramaturgische Entscheidungen. |
Lernziele | Verschiedene Methoden auf einen paradigmatischen Einzeltext anwenden können. |
Literatur | Kraus, Karl: Die letzten Tage der Menschheit. Tragödie in fünf Akten mit Vorspiel und Epilog. (Karl Kraus: Schriften. Band 10/ Suhrkamp Taschenbuch 1320) Frankfurt am Main 132008. |
Teilnahmevoraussetzungen | Text vorgängig gelesen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Mitarbeit im Seminar/Proseminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |