Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Alexanderzug, der das Ende des Achämenidenreichs brachte, leitet eine intensive Hellenisierung weiter Teile des ehemals persischen Gebietes ein. Er bedeutet aber nicht zugleich das Ende der altorientalischen Traditionen. Man beobachtet gebietsweise starke Divergenzen in den Entwicklungen, die sich aus den Kulturkontakten im Gefolge des Alexanderzuges ergaben. Und in Architektur, Großplastik und Kleinkunst zeitigten diese Kontakte jeweils durchaus unterschiedliche Ergebnisse. Von der Peripherie des Seleukidenreichs, das sich als mächtigster Nachfolgestaat des Alexanderreichs etablierte, geht seit der 2. Hälfte des 3. Jh. v. Chr. die Bildung eines neuen Großreichs aus, das einen wesentlichen Teil des ehemals achämenidischen Reichsgebiets erneut unter einer Herrrschaft vereinigte und gleichfalls mit dem allgegenwärtigen griechischen Einfluss konfrontiert wurde. Die Vorlesung bietet einen historischen Überblick über den Zeitraum vom Ende des 4. bis zur Mitte des 2. Jh. v. Chr. unter besonderer Berücksichtigung der angesprochenen kulturellen Entwicklungen. |
Lernziele | Kenntnis der Geschichte und archäologischen Zeugnisse zwischen dem Untergang des Achämenidenreichs und der Etablierung eines neuen Großreichs unter der Arsakiden-Dynastie |
Literatur | E. Yarshater (Hrsg.), The Seleucid, Parthian and Sasanian Periods; Cambridge History of Iran III (Cambridge 1983); A. Kuhrt / S. Sherwin-White, Hellenism in the East – The Interaction of Greek and non-Greek Civilizations from Syria to Central Asia after Alexander, Hellenistic Culture and Society 2 (London 1987); H. E. Mathiesen, Sculpture in the Parthian Empire – A Study in Chronology I/II (Aarhus 1992); U. Hackl / B. Jacobs / D. Weber, Quellen zur Geschichte des Partherreichs 1-3 (Göttingen 2010), bes. Bd. 1, S. 1-181 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Abschlussklausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |