Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sexualität, wie sie heute verstanden und gelebt wird, ist nicht einfach etwas Naturgegebenes, sondern sie hat eine Geschichte. Die Entwicklung der modernen bürgerlichen Sexualität beginnt im 17./18. Jahrhundert und ist verbunden mit der Entstehung der westlichen bürgerlichen Gesellschaften. Gegenstand des Seminars ist es, diese Entwicklung bis zur Gegenwart exemplarisch anhand von historischen und aktuellen Forschungen nachzuvollziehen. Dabei gilt es auch, den konstitutiven Zusammenhang von Geschlecht, Sexualität und moderner Subjektivität in den Blick zu nehmen. Einstieg werden Foucaults Thesen zur Geschichte der Sexualität sein. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten einen Einblick in die historische Entwicklung der modernen Sexualität sowie in den Zusammenhang von Sexualität, Geschlecht und Subjektivität. Das theoretische Verständnis von Geschlecht, Sexualität und Subjektivität werden vertieft, ebenso wird ein Überblick gegeben in den historischen und aktuell empirischen Forschungsstand zu dieser Thematik. |
Literatur | Wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundlagen der Geschlechterforschung und/oder fortgeschrittenes Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre der Texte, aktive Teilnahme sowie zwei Protokolle (von zwei Seminarblöcken) oder ein eigenständiges wissenschaftliches Essay (10/12 Seiten). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |