Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | The seminar first provides an introduction and overview of AIDS research and especially of anthropological perspectives over the past 32 years since the beginning of research on this epidemic. Based on anthropological literature published since 2000, we then zoom in on particular case studies from different regions of Africa and of the world. The books we shall review address a broad range of topics. A preliminary program with abstracts of the texts we shall read and critically assess can be downloaded from ISIS. In addition to the readings, we shall watch films and invite guest speakers to present their work. |
Lernziele | The seminar participants have gained an overview of topics in AIDS research addressed by anthropologists and are able to critically assess case studies against this background. |
Literatur | PARKER Robert 2001 Sexuality, Culture and Power in HIV/AIDS Research. Annual Review of Anthropology. 30: 163-179. TAYLOR Julie 2007 Assisting or compromising intervention? The concept of 'culture' in biomedical and social research on HIV/AIDS. Social Science & Medicine 64(4):965-75. SCHOEPF Brooke G. 2010 Assessing AIDS Research in Africa: Twenty-five Years Later. African Studies Review 53(1):105-142. |
Weblink | http://unibas-ethno.ch/studium/lehrveran |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf Personen beschränkt, die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter „Module“ aufgelisteten Studienfächer/-gänge. Die Anmeldung erfolgt über ISIS. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Please register on http://www.isis.unibas.ch/ and send me an Email if you plan to write a seminar paper. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Sachthemen der Ethnologie (Master Studienfach: Ethnologie) Modul Social Anthropology (Master Studiengang: African Studies) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissenschaftliche Vertiefung (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Active participation, reviews (or précis) and - for those who register for it - a seminar paper |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |