Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Hans-Hubertus Münch (hubertus.muench@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Thema des Seminars sind die materiellen Hinterlassenschaften der Amarnazeit. Anhand ausgewählter archäologischer Kontexte (z.B. Bildhauerwerkstatt des Thutmosis, Königsgräber und Tempel von Amarna) werden die dort gefundenen Objekte vorgestellt und kulturhistorisch kontextualisiert. |
Lernziele | Die Studierenden - haben ein Verständnis über die materiellen Hinterlassenschaften der Amarnazeit erlangt. - kennen die wichtigsten Objekte und Objektklassen. - haben sich mit der entsprechenden ägyptologischen Literatur auseinandergesetzt. |
Literatur | Christian Tietze (Hrsg.), Amarna. Lebensräume – Lebensbilder – Weltbilder. Arcus-Verlag, Weimar 2010. Ein Handapparat mit Übersichtsliteratur ist in der Bibliothek zu finden. Eine Auswahl weiterer Artikel wird auf der Lernplatform OLAT hinterlegt. |
Bemerkungen | HörrerInnen zugelassen nach vorheriger Absprache. Die Teilnahme an der Exkursion zur Amarnaausstellung in Berlin wird als begleitende Veranstaltung empfohlen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Epochen und Themen der Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzessays und Kurzreferate |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |