Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Clémentine Reymond (c.reymond@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Rahmen des Proseminars werden nach einer theoretischen Einführung wichtige ägyptische literarische Texte (in Übersetzung) gelesen und besprochen. Die TeilnehmerInnen halten ein 20min. Referat und bereiten sich auf jede Sitzung vor (Reader wird ausgeteilt). Programmübersicht mit Referatsthemen hängt ab Mitte Januar im Rosshof, 1. Stock beim Sekretariat. |
Lernziele | Einführung in die Debatte der Literaturwissechschaft in der Ägyptologie; Kennenlernen ausgewählter Texte und "-gattungen" vom Alten Reich bis zur griechisch-römischen Zeit (demotische Literatur) |
Literatur | Miriam Lichtheim, Ancient Egyptian Literature, Berkeley etc. 2006, 3 Bde. Günter Burkard/Heinz J. Thissen, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte, Bd. 1: Altes und Mittleres Reich, Münster etc. 2003; Bd 2: Neues Reich, Berlin 2008. Joachim F. Quack, Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte, Bd. 3: Die demotische und gräko-ägyptische Literatur, Münster 2005. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Ergänzungsmodul Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Ergänzungsmodul Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 20 min Referat und Vorbereitung zu jeder Sitzung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |