Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Matthias Müller (matthias.mueller@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Nach Belegung der Grammatikeinführung im HS 2012 (oder äquivalenter Veranstaltungen) sollen die dort erworbenen Kenntnisse während der Lektüre vertieft werden. Begonnen wird mit bohairischen Texten aus Nitria, speziell den Makarius dem Grossen zugeschriebenen Sentenzen der Apohthegmata Patrum. Textgrundlage wird ein kollationierter Text, der ab Januar 2013 durch den Dozenten zugänglich sein wird, weitere Texte des Semesters (in Ausschnitten) werden Das Leben des Onnofrius, Das Martyrium der Heiligen Theodor, Leontius und Paingerus, sowie eine Predigt des Archelaus von Neapolis über den Erzengel Gabriel sein. |
Lernziele | Lektürefähigkeiten anhand sich in der Schwierigkeit steigernder Texte im bohairischen Dialekt des Koptischen |
Teilnahmevoraussetzungen | Grammatikeinführung in das Koptische, vorzugsweise bohairischer Dialekt |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Erweiterter Spracherwerb Ägyptologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Erweiterter Spracherwerb Ägyptologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Erweiterter Spracherwerb Ägyptologie (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Erweiterter Spracherwerb Ägyptologie 2 (Master Studienfach: Ägyptologie) Modul Erweiterter Spracherwerb Ägyptologie 2 (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ägyptologie |