Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wolframs Willehalm mag in der Forschung und besonders in der allgemeinen Bekanntheit hinter dem Parzival zurückstehen, dennoch handelt es sich um einen der meist interpretierten und kontrovers diskutierten Texte der mittelalterlichen Literatur. Wolfram erzählt hier – unter Rückgriff auf französische Vorlagen – von einem Ritter und Heiligen, von der Entführung und versuchten Rückeroberung einer Frau, vom Kampf zwischen Christen und Muslimen, von Vasallentreue und -untreue. Schlachtschilderungen nehmen in dem – im Auftrag Hermanns von Thüringen entstandenen Text – einen breiten Raum ein. Im Mittelpunkt des Proseminars stehen Lektüre, Analyse und Interpretation des Textes. Davon ausgehend werden Fragen nach der Gattungstradition, dem Wahrheitsanspruch des Erzählten sowie dem mittelalterlichen Verständnis von Christen und Heiden und religiöser Toleranz zu erörtern sein. |
Literatur | - Wolfram von Eschenbach: Willehalm-. Hg., übersetzt u. kommentiert v. Joachim Heinzle (Bibliothek des Mittelalters 9 / Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 39). Frankfurt a. M. 2009. Bitte vor Seminarbeginn anschaffen! - Joachim Bumke: Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler 36). 8. Aufl. Stuttgart 2004. Weitere Hinweise in der ersten Sitzung |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes ProS I, Einführung in die mhd. Sprache |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [zusätzlich auf ISIS eintragen, massgebend sind jedoch die ausgehängten Listen] |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstalt.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |