Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Ingeborg Schwenzer (ingeborg.schwenzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden grundlegende Fragen des Obligationen- und Sachenrechts (Vertragsschluss, Stellvertretung, Rechtsbehelfe, reine Vermögensschäden, Produkthaftpflicht, gutgläubiger Erwerb) anhand von Gesetzestexten und Entscheiden rechtsvergleichend erarbeitet. Dabei werden der deutsche Rechtskreis (Schweiz, Deutschland, Österreich), das französische, das englische, das us-amerikanische sowie allfälliges Einheitsrecht in die Vergleichung einbezogen. Der Unterricht wird hauptsächlich interaktiv gestaltet. Es wird daher erwartet, dass die Studierenden das Material vor der jeweiligen Unterrichtseinheit selbstständig vorbereitet haben. |
Lernziele | Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmenden • Systemprägende Institute der jeweiligen Rechtsordnungen (z.B. consideration im angloamerikanischen Recht) aufzählen und beschreiben, • Probleme erkennen, mögliche Lösungsansätze rechtsvergleichend beschreiben, und die jeweiligen Vor- und Nachteile diskutieren, • Grundlegende Strukturen und Zusammenhänge im Obligationen- und Sachenrecht rechtsvergleichend erklären. |
Literatur | Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung, Fälle und Materialien, Tübingen 1996, sowie ergänzender reader (download). |
Bemerkungen | Die einzelnen Veranstaltungen finden an den folgenden Daten statt: 01.03.2013: 09.15-10.45, 11.00-12.30; 14.15-15.45, 16.00-17.30 (S 10 JBH) 05.04.2013: 09.15-10.45, 11.00-12.30, 14.15-15.45, 16.00-17.30 (S 10 JBH) 19.04.2013: 09.15-10.45, 11.00-12.30, 14.15-15.45, 16.00-17.30 (S 10 JBH) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Als Leistungsüberprüfung muss ein Essay verfasst werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |