Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

33167-01 - Seminar: Migrationen in Europa (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Migration und Mobilität sind zentrale Themen in unseren Gesellschaften. Die Mobilität der Bürger europäischer Staaten und die Einwanderung aus den sogenannten Drittländern prägen das politische und gesellschaftliche Geschehen in Europa.
Die Veranstaltung hat zum Ziel, Migrationen, damit verbundene soziokulturelle Prozesse in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg zu verfolgen und aktuellen Fragestellungen nachzugehen. Dabei sollen neben alltagsrelevanten Phänomenen auch die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den europäischen Staaten untereinander und mit den Drittländern diskutiert werden.

Folgende Themen sind vorgesehen:
Thema 1: Politisch-ökonomische Migrationen von Ost- nach Westeuropa nach 1945
Thema 2: Arbeitswanderungen von Süd- nach Nordeuropa - das Gastarbeiterphänomen
Thema 3: Wohlstandsmigration von Nord- nach Südeuropa
Thema 4: Postkoloniale Migrationen
Thema 5: Arbeitsmigrationen aus Drittländern in die EU
Thema 6: Wirtschaftlich motivierte Binnenmigrationen nach der Erweiterung der EU
Thema 7: Die Mobilität Höherqualifizierter
Thema 8: Illegalitäten
Thema 9: EU-Policy und Frontex-Aktivitäten
Literatur Bade, Klaus: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München 2002.
Bade, Klaus u.a.: Enzyklopädie Migration in Europa. Paderborn, München 2007.
Bommes, Michael: Migration in der modernen Gesellschaft. In: IMIS Beiträge 38/2011, S. 53-72.
Bönisch-Brednich, Brigitte: Auswandern - Destination Neuseeland. Eine ethnographische Migrationsstudie. Berlin, 2002.
Janoschka, Michael: Europäische Identitäten in räumlich-politischen Konflikten. Stuttgart, 2009.
Johler, Reinhard u.a.: Mobilitäten. Europa in Bewegung als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. Münster 2011.
Regina Römhild: Prekarität und Kreativität in Europa. Die soziale Erosion des Nationalstaats und die Mobilisierung sozialer Praxis in der Perspektive einer politischen Anthropologie. In: ZfVk, 106/2010.
Schmidt-Lauber, Brigitta (Hg.): Ethnizität und Migration. Einführung in Wissenschaft und Arbeitsfelder. Berlin 2007.

 

Teilnahmevoraussetzungen Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 01.02.2013 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.
Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Raum/Bewegung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referat und Thesenpapier
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl