Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Roberto Simanowski (roberto.simanowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist die Diskussion der „Global Player “ der digitalen Medien in Reaktion auf die aktuelle Berichterstattung und mit einer über diese Berichterstattung hinaus gehenden empirischen und theoretischen Tiefe. Gegenstand der Sitzungen werden sein: Google, Facebook, Apple, Twitter, MMOG. Themen der Sitzungen: Botschaft der Suchmaschine, Datenschutz, Prosumer-Kultur, Slacktivismus, Aufmerksamkeitsökonomie, Radikale Transparenz, Selbstdarstellung, Bonmotkultur, Hyper-Attention. |
Lernziele | Die Studierenden sind der Lage, kulturelle, wirtschaftliche, politische und ästhetische Phänomene der digitalen Medien einzuordnen und zu bewerten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Basisstudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaft 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |