Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Auswahl eines Fallbeispiels ist eine grundlegende Entscheidung im Forschungsprozess. Eine Vielzahl von Varianten ist denkbar: Einzelfallstudien, ein Vergleich mehrerer Einzelfälle oder typisierende und serielle Reihenuntersuchungen. Seit einigen Jahren diskutiert die Forschung intensiv über die Vor- und Nachteile verschiedener Fallstudienansätze. Diese Debatten stehen im Mittelpunkt der Übung. Die Veranstaltung diskutiert über Fallstudien oder Fallgeschichten in zweierlei Hinsicht. Einerseits geht es um einen methodischen Zugang, bzw. ein historiografisches Genre. Wie sind z.B. biografische Fallgeschichten zu konzipieren? Wie arrangiert man einen historischen Vergleich zwischen zwei oder mehreren Fallbeispielen? Antworten auf diese Fragen werden anhand historischen Quellenmaterials und in Auseinandersetzung mit klassischen historiografischen Fallstudien entwickelt. Andererseits behandelt die Übung Fallgeschichten auch als ein bestimmtes bürokratisches Handlungs- und Dokumentationsmuster. In diesem Sinne sprechen etwa medizinische Institutionen oder sozialstaatliche Einrichtungen von "Fallgeschichten". |
Literatur | Germann, Urs, Meier, Marietta (Hg.), «Fallgeschichten», Sondernummer von: Traverse. Zeitschrift für Geschichte, 2006/2, 13. Jg. Brändli, Sibylle, Lüthi, Barbara, Spuhler, Gregor (Hg.), Zum Fall machen, zum Fall werden - Wissensproduktion und Patientenerfahrung in Medizin und Psychiatrie des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt: Campus, 2009. Ragin, Charles S., Becker, Howard (Hg.), What is a Case? Exploring the Foundations of Social Inquiry, Cambridge: Cambridge University Press, 1992. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Analysefelder: Akteure - Erfahrungen - Praktiken (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |