Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Vor 50 Jahren starb Ernst H. Kantorowicz (1895-1963) in Princeton, New Jersey. Als junger Historiker landete er mit seiner schillernden Monographie zum Stauferkaiser Friedrich II. (1927) einen publizistischen Grosserfolg und trat damit zugleich in offene Opposition zur zeitgenössischen Mediävistik in Deutschland. Der an ihn gerichtete Vorwurf lautete, "Friedrich II." sei keine überlieferungsgeschichtliche Untersuchung, sondern die ungebrochene Darstellung eines Mythos. Kantorowicz entgegnete, auch Mythen stellen historische Tatsachen dar und dem müsse die Historiographie entsprechen; genau dadurch unterscheide sich Geschichtsschreibung von Geschichtsforschung. Auch nach der erzwungenen Emigration 1938 über England in die USA standen Mythen und Fiktion im Zentrum seines wissenschaftlichen Interesses, das bis heute nachwirkt. Denn spätestens mit "The King's Two Bodies" (1957) begründete Kantorowicz eine moderne Form der Geschichtsschreibung. Obwohl er in gewisser Weise immer ein Aussenseiter blieb, ist er schließlich doch zum Ausgangspunkt eines bis heute inspirierenden Forschungsfeldes geworden. In der Veranstaltung werden Texte Kantorowicz' - auch jenseits der beiden Monographien - gelesen, wobei nach dem Verhältnis von Mythos, Imagination und positivem geschichtlichen Wissen gefragt werden soll. Darüber hinaus sollen auch die wissenschaftshistorischen Kontexte beleuchtet werden, die Kantorowicz' Werk heute überholt (Friedrich II.) und modern (The Kings Two Bodies) zugleich erscheinen lassen. |
Literatur | Alain Boureau, Kantorowicz. Geschichten eines Historikers, Stuttgart 1992 (frz. 1990). |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Historik - Historiographie (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |