Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Aufteilung Europas in Grossregionen wie “Südeuropa”, “Nordeuropa” oder “Mitteleuropa” ist nicht naturgegeben, sondern das Ergebnis historischer Zuschreibungs- und Kartierungsprozesse. In der Übung wollen wir uns mit der Erfindung “Osteuropas” als europäischer Geschichtsregion seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert befassen. Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit den theoretischen Konzepten der Mental Map (kognitive Landkarte) und der Geschichtsregion steht die Lektüre von Schlüsselquellen aus Geographie, Staatenkunde, Geschichte und Reiseliteratur aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert auf dem Programm. Ergänzend sollen einschlägige Texte der Sekundärliteratur zur Konstruktion und Erfindung Osteuropas, Südosteuropas / des Balkans und Ostmitteleuropas gelesen und diskutiert werden. Dabei lässt sich zeigen, dass die “Konstruktion” Osteuropas in vielerlei Hinsicht mit der “Erfindung” anderer europäischer Grossregionen vergleichbar ist und auch die Historizität unserer Vorstellungen von “Europa” als Ganzes reflektiert. Der Kurs richtet sich an Studierende der Osteuropäischen Geschichte, der Osteuropastudien und der Geschichte aller Semester. Erwartet werden kritische Neugier, ein Interesse an theoretischen Fragen sowie ein hohes Mass an Lektüre- und Diskussionsbereitschaft. |
Literatur | Hans Lemberg: Zur Entstehung des Osteuropabegriffs im 19. Jahrhundert. Vom “Norden” zum “Osten” Europas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, NF 33 (1985), Nr. 1, S. 48-91. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Geschichte Südosteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Grundmodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Analysefelder: Ideen - Diskurse - Wissen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |