Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

33424-01 - Proseminar: Aderlass, Anatomie, Alchemie - Medizingeschichte in der Frühen Neuzeit (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Davina Benkert (davina.benkert@unibas.ch)
Sarah-Maria Schober (sarah-maria.schober@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Pest, Typhus, Syphilis, aber auch Wundbrand, Grippe und Kindbettfieber - Krankheit war in der Frühen Neuzeit allgegenwärtig. Die zeitgenössische Medizin hatte dem - aus heutiger Sicht - wenig entgegenzusetzen. Vielleicht gerade deswegen war das Angebot an Heilern und Heilmethoden vielfältig und unübersichtlich.
Eine besondere Position nahm der akademisch gebildete Mediziner ein. Diese Figur steht im Zentrum des Proseminars. Wir beschäftigen uns damit, wie sich Ärzte von der Konkurrenz nichtakademischen "Heilpersonals" abgrenzten, sich inszenierten und ihre Praxis gestalteten. Eine Leitfrage wird sein, inwieweit dabei Professionalisierungsprozesse nachvollziehbar und beobachtbar sind.
Die Analyse von Arzt-Patientenbeziehungen sowie von zeitgenössischen Körpervorstellungen dient dazu, das Verständnis für die Thematik zu vertiefen. Zusätzlich werden mit Pharmazie und Alchemie zwei Bereiche thematisiert, die mit der Medizin verknüpft sind und die Breite der frühneuzeitlichen Disziplin bewusst werden lassen.
Ziel ist es im Verlauf des Proseminars einen Überblick über neue, in erster Linie soziokulturelle Tendenzen und Fragestellungen der Medizin- und Wissenschaftsgeschichte zu erarbeiten.
Literatur Lorraine Daston, Katherine Park (Hg.): The Cambridge history of science. Vol. 3. Early modern science, Cambridge: Cambridge University Press 2008.
Barbara Duden: Geschichte unter der Haut: ein Eisenacher Arzt und seine Patientinnen um 1730, Stuttgart: Klett-Cotta 1987.
Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte: Medizingeschichte : eine Einführung, Köln: Böhlau Verlag 2007.
Mary Lindemann: Medicine and society in early modern Europe, Cambridge: Cambridge University Press 2. Aufl. 2010.
Helmar Schramm, Lorber, Michael (Hg.), Spuren der Avantgarde: Theatrum anatomicum: frühe Neuzeit und Moderne im Kulturvergleich, Berlin: Walter de Truyter 2011.
Michael Stolberg: Frühneuzeitliche Heilkunst und ärztliche Autorität, in: Richard Van Dülmen, Rauschenbach, Sina (Hg.), Macht des Wissens : die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft, Köln: Böhlau Verlag 2004, S. 111-130.
Bemerkungen - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs.

 

Teilnahmevoraussetzungen Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Bereitschaft zur Lektüre fremdsprachiger Texte (hauptsächlich englische).
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.Die maximale Teilnehmerzahl ist 30.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl