Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bianca Baerlocher (bianca.baerlocher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Content: The currently developing sustainability sciences are facing a major challenge in integrating natural and societal phenomena: neither the natural nor the social sciences can easily incorporate the subject matter and methods of the other discipline. In this seminar we will adopt the social sciences perspective and investigate ways in which the „natural“ could be integrated into social theory. We will discuss several approaches, including societal metabolism and social-ecological regimes. To what extent these approaches can contribute to sustainability sciences and to interdisciplinarity will be a main discussion point. Furthermore we will combine theoretical thinking with current sustainability topics. |
Lernziele | Goals: The participants will - become familiar with the relevant literature about nature-environment concepts; - learn different theoretical approaches; - be able to combine theory with concrete topics from the field of sustainability. |
Literatur | Literature will be communicated in the first session. |
Bemerkungen | Anrechnung im MSD 2005: Dieses Seminar ist für das Wahlmodul 'Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen' publiziert. Studierende, sollten das Pflichtmodul Phil.-Hist. weitestgehend abgeschlossen haben. Anrechnung im MSD 2010: Dieses Seminar ist im Kernbereich Phil.-Hist. publiziert und setzt daher die Studienvariante mit Vertiefung Phil.-Hist. voraus. Nach Rücksprache mit P. Burger kann diese LV mittels LC für den Vertiiefungsbereich Phil.-Hist. angerechnet werden. Für alle: Wer bereits früher ein Seminar mit derselben Vorlesungsnummer (18680: Natur und Gesellschaften) oder eine inhaltlich ähnlich gelagerte Lehrveranstaltung besucht hat, kann dieses Seminar nicht noch einmal besuchen, eine wiederholte Belegung mit Erwerb von KP ist NICHT möglich. Dieses Seminar ist ein Angebot vom MSD, Dr. des. Bianca Bärlocher hat einen Lehrauftrag vom MSD erhalten. |
Teilnahmevoraussetzungen | Special course inscription required for ALL (for details see "Anmeldung"). Limited number of participants (25), MSD-Students and those of the IJDSD have priority. Students of other fields of study have to be inscribed in a master degree within the humanities. Course inscriptions via ISIS, email, or in a different way ARE NOT taken account. Studierende vom MSD und vom IJDSD haben Vorrang. Andere studieren einPhil.-Hist. Masterfach. Anzahl TeilnehmerInnen begrenzt (25). ACHTUNG: Anmeldung über spezielles Onlineformular ist für ALLE obligatorisch (Link siehe unter Anmeldung). Anmeldungen via Email, ISIS, OLAT oder einer anderen Form als dem publizierten Online-Formular werden NICHT berücksichtigt. Wer bereits früher ein Seminar mit derselben Vorlesungsnummer (18680: Natur und Gesellschaften) oder eine inhaltlich ähnlich gelagerte Lehrveranstaltung besucht hat, kann dieses Seminar nicht mehr belegen, der Erwerb von KP ist NICHT mehr möglich. Angaben zu den Anrechenbarkeiten und zur Teilnahme siehe unter Bemerkungen!!!!! |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldungen über Onlineformular für ALLE obligatorisch /Mandatory online course inscription for ALL: http://flexiform2.unibas.ch/formular.cfm?EID=1297 Belegen über MonA bleibt zwingend! Course Registration with MonA remains mandatory to get the credtis. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Kernbereich Gesellschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung (Master Sustainable Development) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Oral presentation and written essay (15000 characters) based on group work during the last 2 sessions |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Nachhaltigkeitsforschung |