Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Markus Klammer (markus.klammer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Ziel des Seminars ist die Erarbeitung und Diskussion der wesentlichen Thesen aus Nelson Goodmans 1968 erschienenem Hauptwerk Languages of Art. Wir werden Goodmans Symboltheorie der Künste in gemeinsamer Lektüre nachzeichnen und für die ästhetische und kunsttheoretische Debatte so einflussreiche Begriffe wie "density", "repleteness" und "exemplification" analysieren. Ergänzend werden wir Ausschnitte aus anderen Arbeiten Goodmans wie Ways of Worldmaking (1978) und Reconceptions (1988) heranziehen. Die Leistungsüberprüfung erfolgt über das Verfassen von Protokollen und Referaten. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |