Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Christoph B. Bühler (christoph.buehler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Conradin Cramer (conradin.cramer@unibas.ch) |
Inhalt | Das Kolloquium besteht aus individuellen Kurzreferaten (20 bis 30 Minuten) der Studierenden und anschliessenden Frage- und Diskussionsrunden. Die einzelnen Referatsthemen sind die folgenden: Zu I. Regulierung der Kapitalmärkte: 1. Funktion der Kapitalmarktregulierung (Cramer) 2. Staatliche Regulierung vs. Selbstregulierung (Bühler) 3. Regulierung der Effektenbörsen (Bühler) 4. Finanzmarktaufsicht (Cramer) 5. Nationalbank (Bühler) Zu II. Regulierung der Kapitalmarktakteure: 6. Begriff und Arten von Banken (Bühler) 7. Bewilligungsvoraussetzungen für Banken (Bühler) 8. Bankeninsolvenz und Einlegerschutz (Bühler) 9. Systemrelevanz von Banken («Too big to fail») (Bühler) 10. Bankgeheimnis (Bühler) 11. Effektenhändler (Cramer) 12. Ad-hoc-Publizität bei Publikumsgesellschaften (Cramer) 13. Offenlegung von Managementtransaktionen (Cramer) 14. Offenlegung von massgeblichen Beteiligungen (Cramer) 15. Öffentliche Kaufangebote (Cramer) 16. Vergütungen an Verwaltungsrat und Geschäftsleitung (Bühler) 17. Corporate Governance (Bühler) 18. Prospektpflicht (Cramer) 19. Geldwäschereivorschriften (Bühler) Zu III. Regulierung der Kapitalmarktprodukte: 20. Effekten - Begriff und Arten (Cramer) 21. Bucheffekten - Begriff und Bucheffektengesetz (Cramer) |
Lernziele | Das Kolloquium vermittelt die Grundkenntnisse im Kapitalmarktrecht sowie eine Vertiefung der in der Vorlesung Gesellschaftsrecht erworbenen Grundkenntnisse im Börsengesellschaftsrecht. |
Literatur | Peter Jung (Hrsg.), Kapitalmarktrecht 2012, Gesetzestexte mit Erlassen, Zürich 2012. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Vorlesung. |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende der Rechtswissenschaft: Bachelor-Abschluss |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Vertiefungsmodul Finance (Master Wirtschaftsrecht) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Rechtswissenschaft (Master Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Vorlesungsprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Hinweise zur Lehrveranstaltung: Die Anmeldung zum Kolloquium und die Auswahl eines Referatsthemas hat in Absprache mit dem beim jeweiligen Thema aufgeführten Dozenten bis spätestens zum 25. Februar 2013 per E-Mail zu erfolgen (E-Mail-Adresse PD Dr. Bühler: c.buehler@boeckli-bodmer.ch; E-Mail-Adresse Dr. Cramer: ccramer@vischer.com). Leistungsüberprüfung: Referat und Beantwortung anschliessender Fragen (zwei Drittel der Benotung), Mitwirkung an Frage- und Diskussionsrunde (ein Drittel der Benotung) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |