Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch)
Roberto Simanowski (roberto.simanowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Religionswissenschaft teilt mit der Medienwissenschaft die begriffliche Unschärfe ihres Gegenstandes. Zugleich verweisen beide Disziplinen aufeinander, indem Religiosität sich nur über Medien vermitteln kann und die Medien die kommunikative Dimension mit der Religion teilen. So wie für die Religionswissenschaft daher die neuen Medien zentral sind, sind die religiösen Aspekte der neuen Medien für die Medienwissenschaft von grossem Interesse. Das Seminar versteht sich als Forschungsseminar, das den Interdependenzen zwischen Religion und neuen Medien anhand folgender thematischer Schwerpunkte nachgeht: 1. Begrifflichkeiten: Religion und Medien als populäre und wissenschaftliche Begriffe 2. Kirche im Netz: Medien als Werkzeuge: Information, Gottesdienst via Internet, Twitter, Organisationsformen 3. Netz als Kirche: Online-Beichten als institutionell ungebundene Kontrollpraxis(?) 4. Netz als alternative Religionsgemeinschaft Kopimismus, Noosphäre, Open-Source Netz 5. Religionen im globalen Diskurs I: Kenntnis, Verbreitung, Organisation 6. Religionen im globalen Diskurs II: Blasphemie, Karikaturen, Hetzvideos/-seiten 7. Social Media als Religionsform: Facebook-Gemeinschaft 8. Apple als Kultreligion 9. Geheimnis und Offenbarung: Dark-Net als Unterwelt des 21. Jahrhunderts 10. Cyberpunk als quasireligiöse Literatur: Mystik, Unsterblichkeitsutopien 11. Religion im 21. Jahrhundert: Ende der Grossen Erzählungen, Metaphysische Obdachlosigkeit, Übermensch und Transhumanismus |
Bemerkungen | Teilnehmerzahl max. 25 |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Aufbaustudium und MA |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Grundlagentheorien der Medienwissenschaft (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Grundlagentheorien der Medienwissenschaften 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |