Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Sebastian Bartels (sebastian.bartels@unibas.ch)
Thomas Boller (thomas.boller@unibas.ch, BeurteilerIn) Etienne Bucher (e.bucher@unibas.ch) |
Inhalt | Die Vorlesung soll Grundlagen schaffen, um Anwendungen in der 'grünen' Biotechnologie in Hinblick und Nutzen und Risiken verstehen zu können. Sie beschäftigt sich mit den Fragen, was 'Transgene' eigentlich sind, wie transgene Pflanzen hergestellt werden, wie sie sich von Ergebnissen der klassischen Züchtung unterscheiden und welche Anwendungen es in der grünen Biotechnologie bereits gibt und welche Risiken damit verbunden sein könnten. Themenschwerpunkte: Züchtung (gestern und heute), Herstellung synthetischer Gene (Klonierungsmethoden), die molekulare Toolbox (Promotoren, Markergene, Überexpression, Silencing und Knock-out), Pflanzentransformationsmethoden, Genomsequenzierung, Anwendungen (Flavr Savr, BT-Mais, Round-up-ready Soya, Golden Rice, Functional Food, Phytopharming, Terminator Technologie, Biofuels....) und Risiken. |
Weblink | http://plantbiology.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Englisch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Lehrveranstaltungen Master Pflanzenwissenschaften (Master Pflanzenwissenschaften) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Botanik und Ökologie |