Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Lucienne De Witte (lucienne.dewitte@unibas.ch, BeurteilerIn)
Christian Körner (ch.koerner@unibas.ch) |
Inhalt | Einführung in die morphologische Vielfalt der grössten Angiospermenfamilie und ihren Reproduktionsmechanismen sowie ökologischen Lebensraum. Ein Überblick über die evolutionäre Geschichte der Orchideen und ihre phylogenetische Klassifizierung. Zusätzlich einen Einblick in die Artbildung bei Orchideen. In der Vorlesung wird mit Praktikum kombiniert (Orchideen zeichnen, Postenlauf um Schweizer Orchideen anhand von Bestimmungsschlüsseln zu bestimmen), um einige wichtige Merkmale der Orchideen besser zu verstehen und die Identifikation von Orchideen zu lernen. Dabei wird auch die Lebende Sammlung des Botanischen Gartens besucht und genutzt. Zudem gibt es einen Besuch im Orchideenherbarium Renz und eine Exkursionsnachmittag in ein regionales Naturschutzgebiet mit Orchideenwiese. ENGLISH: Introduction to the characteristic morphological and reproductive traits of the largest angiosperm plant family with an overview of the major evolutionary lines, a discussion on speciation and some insights into the ecology of orchids. Lectures will be combined with practicals (in part making use of the >1000 taxa life orchid collection of the Basel University's Botanical Garden), a visit to the Orchid Herbarium Jany Renz at the Insitute of Botany, and a short field trip to a regional conservation area and orchid meadow |
Lernziele | Die ökologischen und morphologischen Merkmale der Orchideen kennen und die wichtigsten Schweizer Orchideen erkennen. Verstehen der evolutionären Entwicklung der Orchideenfamilie und deren phylogenetische Klassifizierung. Orchideen anhand von dichotomen Bestimmungsschlüsseln (im Feld) identifizieren/bestimmen. Evaluation von nötigen Naturschutzmassnahmen in Europa und den Tropen. ENGLISH: Know ecological and morphological characteristics of orchids and recognize the most important Swiss orchids. Understand the evolutionary history of the orchid family and their phylogenetic classification. Identify orchids with dichotomous identification keys (in the field). Evaluate the necessary conservation actions in Europe and the Tropics. |
Literatur | Chase 2005. Classification of Orchidaceae in the age of DNA data Royal Botanic Gardens, Kew. Ramirez et al. 2007. Dating the origin of the Orchidaceae from a fossil orchid with its pollinator. Nature 448 . Lauber et al. 2012. Flora Helvetica. Haupt Verlag. |
Bemerkungen | Ein Nachmittag mit eigenem Laptop. Kopien der Powerpointpräsentationen und Unterlagen werden in der Veranstaltung verteilt. |
Weblink | www.orchid.unibas.ch |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung via Email an Lucienne de Witte: lucienne.dewitte@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Master Ökologie (Master Ökologie) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Biologie (Bachelor Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 80% Anwesenheit für den Kreditpunkt |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Umweltwissenschaften |