Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ulrike Stehli-Werbeck (ulrike.stehli-werbeck@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Bild des Anderen, das auch immer Vorstellungen zur eigenen Identität beinhaltet, ist in der arabischen Welt durch vielfältige politische, kulturelle und soziologische Faktoren geprägt. Die türkisch-osmanische Alteritätserfahrung wurde abgelöst durch die Begegnung bzw. Konfrontation mit Europa und dem Kolonialismus, mit Israel, den USA, der Sowjetunion, China u.a. Anhand von arabischen Textbeispielen und Referaten werden Perspektiven von Identität und Alterität aus der vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Periode ana¬ly¬siert: u.a. Rifa’a Rafi’ at-Tahtawi: Takhlis al-ibriz fi talkhis Baris (1834); Tawfiq al-Hakim: ‘Awdat ar-ruh (1933)/’Usfur min ash-sharq (1938); Yahya Haqqi: Qindil Umm Hashim (1944); at-Tayyib Salih: Mawsim al-hijra ila sh-shimal (1969); Hanan ash-Shaykh: Misk al-ghazal (1988); Baha’ Tahir: al-Hubb fi l-manfa (1995); Leila Aboulela: The Translator (1999); ‘Ala‘ al-Aswani: Shikagu (2006). |
Lernziele | Die Studierenden: - erhalten Einblick in Selbst- und Fremdbilder arabischer Gesellschaften - lernen Werke einiger bedeutender bzw. vieldiskutierter arabischer Autoren kennen - verbessern ihre Lesefähigkeit anhand arabischer Texte |
Literatur | Primärliteratur zum Einlesen: Karl Stowasser (Hg.): Rifa’a al-Tahtawi. Ein Muslim entdeckt Europa. Die Reise eines Ägypters im 19. Jahrhundert nach Paris. München 1989 – Tawfiq al-Hakim: Bird of the East. Beirut 1966 – Yahya Hakki: Die Öllampe der Umm Haschim. Berlin 1981 – Tajjib Salich: Zeit der Nordwanderung. Basel 1998 –- Hanan al-Shaykh: Im Bann der High-Tech-Harems. Reinbek bei Hamburg 1991 – Bahaa Taher: Love in Exile. Kairo 2001 - Leila Aboulela: Die Übersetzerin. Göttingen 2002 – Alaa al-Aswani: Chicago. Basel 2008. Sekundärliteratur: Hofmann, Michael: Interkulturelle Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn 2006 – El-Enany, Rasheed: Arab Representations of the Occident. East-West Encounters in Arabic Fiction. London/New York 2006 - Wielandt, Rotraud: Das Bild der Europäer in der modernen arabischen Erzähl- und Theaterliteratur. Beirut 1980 |
Bemerkungen | Didaktik: Referate, in denen nach Kontextualisierung des Textes (biographisch, historisch/politisch) die Darstel¬lung von Identität und Alterität innerhalb eines Romans analysiert werden soll (anhand von Romanübersetzungen). Im Wechsel Lektüre exemplarischer arabischer Textausschnitte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Studierende im BA Islamwissenschaft (nach Abschluss der Module „Arabische Sprache“ und „Einführung in die Islamwissenschaft“) oder im MA Islamwissenschaft. Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit der Dozierenden möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Literatur- und Sprachwissenschaft (Arabisch, Persisch, Türkisch) (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Literatur- und Sprachwissenschaft: Arabisch (Master Studienfach: Islamwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Übernahme eines Referats, regelmäßiges Übersetzen arabischer Textausschnitte |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |