Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Als absoluten Geist bezeichnet Hegel diejenigen Bereiche kulturell ausgebildeten und symbolisch objektivierten Wissens und Handelns, in denen eine unbedingte Wahrheit mit der subjektiven Gewissheit des Einzelnen zur Deckung kommt. Viele Interpreten neigen heute dazu, diesen Systemteil von Hegels Philosophie auszuklammern, was aber im Kontrast steht zur Fruchtbarkeit und Aktualität seiner Ansätze. Die entsprechenden Paragraphen seines Systemaufrisses, der ‚Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften’, geben eine gedrängte Skizze der Kunstphilosophie, Religionsphilosophie und des Begriffes von Philosophie, insofern diese an Kunst und Religion anschliesst. In der Kunst wird die Wahrheit anschaulich gegenständlich, in der Religion wird sie auf Vorstellungen bezogen praktiziert, in der Philosophie als gegenständliche und praktizierte denkend begriffen. Durch ihre Absolutheit heben sich diese drei Wissensformen und Praktiken von der Sphäre des rechtlich geregelten, moralisch bewegten und politisch stabilisierten Zusammenlebens (objektiver Geist) ab und sind darauf bezogen. Zu diskutieren ist, wie begründet diese Abhebung ist und was Absolutheit und Wahrheit in diesem Zusammenhang bedeutet. Das Seminar wird die einzelnen Paragraphen der Enzyklopädie auslegen und diskutieren. Ausschnitte aus der Phänomenologie des Geistes und aus den Vorlesungen zur Ästhetik und zur Religionsphilosophie werden vertiefend herangezogen (bzw. im Tutorium gelesen). |
Lernziele | Das Entfalten und Verstehen der schwierigen und dichten Paragraphen von Hegels Enzyklopädie wird geübt. Die TeilnehmerInnen können die Hegelsche Ästhetik und Religionsphilosophie systematisch einordnen und selbständig diskutieren. |
Literatur | Grundlage des Seminars sind die § 553-577 der Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften (1830), Hegel Werke (Suhrkamp) Band 10. Literatur: Theunissen, Michael, Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat , Berlin 1970 |
Weblink | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mündliche Textpräsentation auf der Basis eines schriftlichen Konzepts |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |