Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

34385-01 - Seminar: Die politische Philosophie Hannah Arendts (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Katrin Meyer (katrin.meyer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Im Zentrum von Hannah Arendts politischer Philosophie steht die Bestimmung und Rückgewinnung des Politischen als einer ausgezeichneten und sinnhaften Lebensform. Für Arendt ist das Politische keine Technik der Interessensdurchsetzung, sondern ein Ausdruck von Freiheit im republikanischen Sinn. Politische Freiheit ist auf Öffentlichkeit und Kommunikation angewiesen und basiert auf der Aktualisierung von Macht, die Arendt – im Gegensatz zu den meisten Machttheorien - nicht primär als Dominanzverhältnis, sondern als kommunikativ-egalitäre Interaktion bestimmt.
Arendts Thesen werden in der gegenwärtigen politischen Philosophie lebhaft und kontrovers diskutiert. Es geht u.a. um die Frage, ob sich Arendts Machtverständnis für eine radikaldemokratische Politik aktualisieren lässt oder ob ihr Politikverständnis elitär, antisozial und antifeministisch sei. Aktuell rezipiert werden auch ihre Überlegungen zur Situation der Flüchtlinge im frühen 20. Jahrhundert, an denen sie die Probleme des modernen Nationalstaats und das Scheitern der liberalen Menschenrechtskonzeption aufzeigt. Ihr Konzept eines „Rechts auf Rechte“, das den Flüchtlingen vorenthalten wird, ist für die Kritik gegenwärtiger Flüchtlingspolitiken anschlussfähig.
Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Kapitel aus Vita activa die Grundlagen des Politischen im Sinne Arendts rekonstruieren und im Rückgriff auf weitere Texte (u. a. von Macht und Gewalt) einige Grundprobleme des Politischen erörtern. Diese betreffen den Gegensatz von Macht und Gewalt, die Spontaneität der Revolution und die Aporien der Menschenrechte.
Der genaue Lektüreplan wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Literatur Arendt, Hannah: Vita activa oder Vom tätigen Leben [1958/1967], München: Piper 2001.
Arendt, Hannah: Macht und Gewalt [1970], München: Piper 2001.
Textausschnitte aus weiteren Werken Arendts werden zu Beginn des Semesters als Kopiergrundlage zur Verfügung gestellt.
Bemerkungen Für JuristInnen geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kurzreferate
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl