Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Alexander Bischoff (alexander.bischoff@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | - Gesundheitsversorgungsmodelle - Forschungsmethoden für ein Gemeindeassessment - Umfragen organisieren, Fragebogen entwickeln, Gesprächsleitfaden erarbeiten - Aktionsforschung, Fokus-Gruppen - Vorbereiten der Feldforschung - Workshop in der Gemeinde (Vorbereitungsbesuch im laufenden Semester, zwecks Arbeit an den Untersuchungsinstrumenten und Abklärungen mit den Stakeholders) |
Lernziele | Im Modul Gemeinde-Assessment lernen die Studierenden Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen kennen und setzen sich spezifisch mit Gesundheitsfragen in einer Gemeinde auseinander. Sie führen im Auftrag einer Gemeindebehörde eine Bedarfsabklärung zuhanden von Entscheidungsträgern durch. Dabei leisten sie einen Transfer, indem sie erworbene Forschungsmethoden in einem gegebenen Umfeld anwenden. Die Studierenden - unterscheiden zwischen nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene der Gesundheitsversorgung, - identifizieren wesentliche Merkmale der Gesundheitsversorgung auf Gemeindeebene, - analysieren relevante Strukturen und Prozesse im Gesundheitsverhalten der Gemeindebevölkerung, - konkretisieren innerhalb eines gegebenen Oberthemas (z. B. Altersfragen) eine Untersuchungsfrage gemeinsam mit den Stakeholders - sie setzen geeignete methodische Ansätze (z. B. quantitative, qualitative) für die betreffende Untersuchung ein, - führen eine Umfrage mit allen dazugehörenden Arbeitsschritten durch, - verschaffen sich Zugang zu Personen, Informationszentren, Gemeindestatistik usw., um die für die Fragestellung relevanten Informationen zu sammeln, - analysieren erhobene Daten und beurteilen die Leistungsfähigkeit der Gesundheitsanbieter (health providers) in Bezug auf die gestellten Fragen, - sie präsentieren die Ergebnisse dem Gemeindepublikum (Entscheidungsträger, Interessens- oder Berufsgruppenvertreter) und diskutieren die erarbeiteten Vorschläge, - arbeiten als Gruppe und unter Zeitdruck im Hinblick auf den Auftrag zielgerichtet zusammen. |
Literatur | Siehe Semesterkalender |
Bemerkungen | Vorlesung/ Seminar/ Gruppenarbeiten/ Durchführung Praxisprojekt Wichtig: Die Teilnahme in der Gemeindewoche ist integraler Bestandteil der Vorlesung Gemeinde-Assessment. Sie findet vom 17.02.2014 bis 21.02.2014 statt. |
Weblink | Login Intranet |
Teilnahmevoraussetzungen | Aufnahme in den MSN Studiengang Pflegewissenschaft oder Übereinkunft mit dem Dozenten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Advanced Nursing Practice II (ANP II) (Master Pflegewissenschaft) (Pflicht) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Präsentation des Praxisprojekts, inklusive schriftlicher Kurzbericht über Projektarbeit Abgabetermin der Arbeiten siehe Semesterkalender |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Institut |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | einmal wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Medizinische Fakultät |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Pflegewissenschaft |