Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

19954-01 - Proseminar: Einführung in die Politische Soziologie (3 KP)

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster Jedes 2. Herbstsem.
Dozierende Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch)
Peter Streckeisen (p.streckeisen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Politische Soziologie unterscheidet sich von der traditionellen Institutionenlehre (Staatskunde) wie von den Politikwissenschaften im engeren Sinne dadurch, dass sie ihr Augenmerk auf die gesellschaftlichen Verhältnisse richtet, in denen Politik gemacht wird. In diesem Proseminar lernen wir zentrale Problemstellungen der Politischen Soziologie kennen. Dabei interessieren wir uns nicht nur für die Makroebene des Staates, sondern auch für die Mikrophysik der Macht (Foucault), die in den scheinbar unpolitischen Ereignissen des Alltagslebens zum Tragen kommt. Wir betrachten einzelne Nationen als historische Konstrukte und denken politische Prozesse auch auf internationaler Ebene. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf Auseinandersetzungen, bei denen die Grenze zwischen dem, was als politische Frage gilt, und dem, was der privaten, der kulturellen oder der wirtschaftlichen Sphäre zugewiesen wird, auf dem Spiel steht.
Lernziele Die Studierenden
- kennen zentrale Begriffe, Konzepte und Problemstellungen der Politischen Soziologie,
- können aktuelle Entwicklungen des politischen Felds mit den Instrumentarien der Politischen Soziologie analysieren.
Literatur Bourdieu, Pierre (2012): Schriften: Band 7: Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Brodocz, André et al. (2001): Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich (2 Bände).
Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit: Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität. Frankfurt am Main: Suhrkamp (2 Bände).
Hirsch, Joachim; Jessop, Bob; Poulantzas, Nicos (2001): Die Zukunft des Staates. Denationalisierung, Internationalisierung, Renationalisierung. Hamburg, VSA.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie)
Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Kurzreferat oder Essay
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Soziologie

Zurück zur Auswahl