Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Mittlerweile hat sich eine Disziplin Religionsökonomie entwickelt, der viele Fragen und Aufgaben zukommen, die aber nur wenige disziplinäre Perspektiven hervorgebracht hat. Welche sind das und welche Bedeutung hat die Religionsökonomie für die Religionswissenschaft, aber auch für die allgemeine Erforschung der Religion? In diesem expliziten Forschungsseminar sollen diese Ansätze kennengelernt und diskutiert sowie einer religionswissenschaftlichen Perspektive zugeführt werden. Das Seminar versteht sich als ein gemeinsames Forschungsseminar, das einerseits Texte zusammen lesen und eine gemeinsame Basis erarbeiten wird, das aber andererseits anhand von spezifischen Themen bzw. Forschungsaufgaben religionsökomische Fragenstellungen identifizieren und bearbeiten soll. Drei Themen sollen im Mittelpunkt stehen: 1. Geld als ein universales Medium, das göttliche Dimensionen annehmen kann, aber auch immer schon in enger Verbindung zur Geschichte der Religionen zu sehen und zu verstehen ist. 2. Markt als ein öffentlicher Ort, an dem Ordnung und Orientierung menschlichen Handelns geschieht und dessen Konzeption über die Vorstellung eines freien Marktes immer wieder mit der regulierenden unsichtbaren Hand Gottes in Verbindung gebracht wurde. Dabei stellt sich auch Lafargues Frage nach einer „Religion des Kapitals“. 3. Marken spielen in den marktregulierenden Prinzipien, in der Kultur allgemein und im Management sowie in der Unternehmensberatung eine immer grössere Rolle. Konsum in seinen religiösen Dimensionen oder Kult-Marken wie Apple müssen in diesem Kontext untersucht werden. Hierbei können diese Phänomene ‚religiös’ verstanden werden, aber Religionen können auch als ‚erfolgreiche’ Marken (Brands) interpretiert werden. Bei diesen Fragen müssen auch der Religionsbegriff und seine Übertragungen kritisch hinterfragt werden. |
Lernziele | Die eigenständige Erarbeitung einer Forschungsfrage (Theorie, Quellen, Begriffsarbeit und Methoden) und die Durchführung und Präsentation der Forschung. |
Literatur | Wird auf der Webseite zur Verfügung gestellt. |
Bemerkungen | Das Seminar findet an vier Donnerstagen von 16 bis 20 Uhr statt. Zudem wird am 6./7. Dezember ein Blocktermin stattfinden und wir werden am 21. November an einer Führung im Museum der Kulturen zu „Geben & Nehmen. Ökonomie des Göttlichen“ teilnehmen. Die Donnerstagstermine sind: 10. Oktober, 23. Oktober, 21. November und 12. Dezember. Der erste Termin dient der Erarbeitung der Themen und der wissenschaftlichen Fragestellungen. Der zweite und der dritte Termin dienen der Besprechung und Abstimmung von Referaten. Der Blocktermin dient der Vorstellung und Diskussion der Referate. Und der letzte Termin dient der Abschlussdiskussion und der Erstellung eines gemeinsamen Textes. Die Forschungs-Referate können auch von zwei Personen übernommen werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Da es sich um Blocktermine handelt, sollte jeder sehen, dass diese termine eingehalten werden können. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt am ersten regulären Termin: 10. Oktober. Für Rückfragen oder bereits vorhandende Arbeitsthemen: juergen.mohn@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Erweiterung Religionswissenschaft MA (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Institutionen, Verbände, Religionsgemeinschaften (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Religion, Ökonomie und Recht (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Religionstheorie und Religionsforschung (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Neben zu lesenden Texten werden Arbeitsfelder und Fragestellungen zu den Themen gemeinsam erschlossen. Einzelne Themen können dann für Referate übernommen werden. Am Ende wird ein gemeinsames Papier erarbeitet, das mit zur Leistungskontrolle zählen wird. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |