Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Manfred Max Bergman (max.bergman@unibas.ch, BeurteilerIn)
Hans-Ulrich Grunder (hansulrich.grunder@unibas.ch) Sandra Hupka-Brunner (sandra.hupka@unibas.ch) Christian Imdorf (christian.imdorf@unibas.ch) |
Inhalt | Ausgehend von aktuellen und historischen Problemlagen, was das Verhältnis von Bildung und (Bildungs-)qualität begrifft, diskutieren die eingeladenen Referentinnen und Referenten in dieser Ringvorlesung anhand von Beispielen und vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte den Bezug von ‚zweckfreier‘, ‚allgemeiner‘ Bildung und dem Anspruch, Bildung sei ‚zielorientiert‘, und ‚effizient‘ zu erwerben, und der in beiden Ansätzen zu erörternden Frage nach den Kriterien für und der Messung von Qualität unter den jeweils herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen. |
Lernziele | Die Teilnehmenden -vermögen, die zentralen Termini ‚Qualität‘ und ‚Bildung‘ terminologisch, historisch und systematisch einzuordnen und ihre zeitgenössischen, typischen Verknüpfungsvarianten darzustellen, -den Diskurs um ‚Qualität‘ und ‚Bildung‘ in wesentlichen Stationen nachzuzeichnen, -die soziologischen und erziehungswissenschaftlichen Implikationen des Verhältnisses von ‚Qualität‘ und ‚Bildung‘ zu schildern und daraus praxisbezogene Schlüsse zu ziehen. |
Literatur | Auf Basisliteratur zum jeweiligen Thema einer einzelnen Vorlesung und weiterführende Werke weisen die Referentinnen und Referenten jeweils hin. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden sind in Kleingruppen jeweils für eine Sitzung zuständig: Sie bereiten einen Text (dessen Autor und Titel der/die Dozierende vorher nennt) vor, indem sie ihn lesen, eine kurze Zusammenfassung des gelesenen Textes verfassen und - darauf basierend - Fragen für die Sitzung entwickeln, die Vorlesung der/des Dozierenden spontan kommentieren und im Nachgang ein Protokoll der Sitzung erstellen. Bewertet werden die mündlichen Interventionen, die Zusammenfassung des Texts und das Protokoll. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Soziologie |