Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Wolfgang Fister (wolfgang.fister@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die regionale Geomorphologie beschäftigt sich mit der Entstehung und dem Aufbau unterschiedlicher Landschaftsräume und ist deshalb ein essentieller Bestandteil der Physischen Geographie. Eine besondere Bedeutung für das Erscheinungsbild unterschiedlicher Oberflächenformen kommt hierbei dem komplexen Zusammenwirken endogener und exogener Prozesse zu. Wie sich das Verständnis dieser komplexen Interaktion über die Zeit entwickelt hat und welche Entstehungstheorien für ganze Zeitalter prägend waren, wird anhand regionaler Beispiele erarbeitet. Didaktischer Aufbau Die Seminarthemen werden nicht als reine Referate, sondern im Frage und Antwort Stil zwischen einem Experten und dem interessierten Plenum erarbeitet. Begleitet wird das Ganze von einem Moderator, der die Fragen aus dem Plenum steuert und darüber hinaus spezielle Inhalte zusammenfassend verdeutlicht, bzw. bei kritischen Punkten beim Experten zur Klärung des Sachverhaltes nachfragt. Themen: - Geomorphologie der Appalachen - Geomorphologie Grönlands - Geomorphologie Inneraustraliens - Geomorphologie der Polynesischen Inseln - Geomorpohlogie des Karakorum - Geomorphologie des Mittelatlantischen Rückens - Geomorphologie des Amazonasbeckens - Geomorphologie des Mackenzie River Einzugsgebietes, Kanada - Geomorphologie der Aleutenkette, Pazifik - Geomorphologie Südchinesischer Karstlandschaften |
Lernziele | Selbstständiges Erarbeiten und Darstellen (mündlich, schriftlich) der Entstehung und der Formen der jeweiligen Landschaftsräume. |
Bemerkungen | Kontakt: Wolfgang.Fister@unibas.ch |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via Olat https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/7865860097 ab Donnerstag, 16. Mai, 20:00 Uhr und obligatorische Vorbesprechung am Di, 28. Mai, 13:15 Uhr, Seminarraum 5. OG |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geography (Master Geowissenschaften) Modul Physiogeographie (Master Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Vertiefung Globalisierung, Kultur und internationale Entwicklung (Master Studienfach: Geographie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | 50% Seminararbeit; 25% Präsentation; 25% Moderation; Benotung. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Geowissenschaften |